Begriffe Störungen

Aus psych-med

ADHS

  • Entwicklungsstörung, dimensionale Merkmalsverteilung
  • multifaktoriell, 80% genetisch
  • Neurotransmitter-Störung: Dopamin, Noradrenalin
  • Prävalenz 5%
  • m:w = 3-4:1
  • Beginn Kindheit, mind. 30% noch als Erwachsene
  • Symptomverschiebung: kidner v.a. hyperkinetisch, Erwachsene v.a. innere Unruhe, Unaufmerksamkeit, Impuslivität
  • bei Therapie mit MPH langfristige Erholung der Gerhinfunktionen
  • Diagnose:
    1. Unaufmerksamkeit
    2. Überaktivität
    3. Impulsivität
    4. ab 5 J., Beeinträchtigung der Alltagsbewältigung
  • Diagnostik:
    • Anamnese, Fremdanamnese
    • neuropsychologische Testung
    • Entwicklungsdiagnostik
  • bei Erwachsenen:
    • retrospektive Einschätzung (Fremdanamnese, Zeugnisse)
    • aktuelle Psychopathologie
    • Alltagsfunktionen
    • komorbide Störungen
    • standardisierte Interviews, z.B. HASE: WURS, WRI, ADHS-SB, ADHS-DC
  • Schweregrad: Intensität, Generalisierung, Funktionsniveau
  • DD:
    • Störung des Sozialverhaltens
    • Entwicklungsstörung (50%)
    • medikamenteninduziert: Steroide, Antihistaminika
    • Hyperthyreose
    • Autismus
  • Therapie:
    • Psychoedukation
    • Elterntraining
    • Hilfen in Kindergarten/Schulen
    • Pharmakotherapie
    • Coaching
    • Sport
  • Pharmakotherapie: am wirksamsten, 80% ansprechen; Auslassversuche 1-2x/Jahr
    • MPH (Ritalin, Medikinet, Concerta): RI Dopamin/Noradrenalin
      • Wirkung sofort beurteilbar
      • retardiert/unretardiert
      • max. 1mg/kg KG (Kinder 60 mg, Erwachsene 80 mg)
      • UAW: RR, Puls, Appetit↓, Tic-Störungen
    • Amphetaminpräparate
    • Atomoxetin (Strattera): Wirkung erst nach Wochen; günstig bei Tic-/Angst-/Substanzstörung; Cave Aggressivität bei Kindern
    • bei komorbider Depression: Bupropion, SNRI
  • KVT: Ressourcen betonen, Alltsgakompetenz, Selbststeuerung (Selbstinstruktion, Selbstmanagement)
  • Neurofeedback

Angststörungen

  • Formen:
    • Panikstörung → Panikattacken
    • Agoraphobie
    • spez. Phobie
    • soz. Phobie
    • GAS
  • Ätiologie:
    • 2-Faktoren-Modell nach Mowrer
    • Vulnerabilitäts-Stress-Modell
    • Teufelskreis körperliche Symptome - kogn. Bewertungen
  • DD: Asthma, Angina pectoris, Hyperthyreose, Phäochromozytom
  • FB: ACQ, BSQ, MI
  • DD Realangst, z.B. Progredienzangst
  • Therapie:
    • Psychoedukation
    • Motivation &rarr, "in die Angst"
    • Bedingungsanalyse
    • Vermeidungs-/Sicherheitsverhalten
    • Makroebene
    • Sport
  • Expositionstherapie:
    • in vivo/in sensu, graduiert/massiert (flooding), alleine/mit Therapeut, Einzel/Gruppe
    • vorher:
      • Was ist die zentrale Befürchtung? Wie vermeidet der Pat.?
      • interozeptive Exposition = Provokationsübungen
    • in Expo Befürchtungen benennen → PFC → Amygdala ↓
  • Wirkung:
    • Habituation
    • Inhibitionslernen → flooding, Generalisierung (Variation, Wdh., Kontext), Expos "Ausschleichen"
  • Medikation:
    • SSRI/SNRI → niedrige Dosis
    • Prüfungsangst: β-Blocker
    • BZD kontraindiziert
    • Escitalopram, Paroxetin, VLX
    • bei GAS: Pregabalin

Anorexie

  • Prävalenz 0,5%
  • m:w = 1:10
  • Alter 15-19J., sinkend
  • Mortalität 10%
  • Heilung 50%, chronisch 30%
  • Ätiologie:
    • PD: Autonomie/Kontrolle, Oralität (Vermeidung Erwachsenwerden)
    • systemisch-familiendynamisch
    • soziokulturell
  • Symptome:
    1. Untergewicht
    2. Körperschemastörung
    3. Angst vor Essen(Gewicht
    4. hormonelle Störung
    5. Sport, Bewegungsdrang
    6. hoher Leistungsanspruch
  • somatisch:
    • Bradykardie/Hypotonie
    • Haarausfall
    • verzögerte Magen-Darmpassage, Obstipation
    • Hypercholesterinämie, Leukopenie → normalisieren sich nach Gewichtszunahme
    • Hypogonadismus, Amenorrhoe
  • Therapie:
    • störungsorientiert + störungsspezifisch
    • Vernetzung
    • Gewichtsmonitoring
    • Motivation/Ambivalenz
    • systemisch → Angehörige
  • Ziele:
    • Normalisierung KG
    • Normalisierung Essverhalten
    • körperliche Folgen
    • emotionale, kognitive, soziale Probleme
    • soziale Integration
  • Setting:
    • ambulant: Rahmenbedingungen klären, engmaschige Vernetzung, Gewicht +200-500g/Woche
    • tagesklinisch: chronischer Verlauf, poststationär, Familienanbindung
    • stationär:
      • Indikation: starkes Untergewicht (BMI < 15, Perzentile < 3), rasche Abnahme (20% in 6 Monaten), Abnahme trotz Therapie, häusliche Faktoren, körperliche Komplikationen
      • Ziel: Gewichtsrestitution (BMi > 18, Perzentile > 10/25), Gewicht +500-1000g/Woche
      • Therapieverträge, Gewichtskurven
      • Intervalltherapie, Transfer-Planung
      • Normalisierung des Essverhaltens
  • Zwangsernährung: ultima ratio Magensonde
  • Pharmakotherapie: keine Evidenz, AD auch bei Depression negativ
  • für Gewichstzunahme 100g/Tag ca. 800-1000 kcal/d zusätzlich (Cave Wasserenlagerungen)
  • Kontrolle Elektrolyte
  • Purging-Verhalten: Erbrechen, Laxantien
  • exzessive körperliche Aktivität → Vertrag, Programm

artifizielle Störung

  • körperliche Symptome erfunden/selbst zugefügt/dramatisiert
  • Doctor-Hopping
  • Funktionalität: Zuwendung, Körperschemastörung (wahnhaft)
  • Cave iatrogene Schädigung
  • Münchhausen-by-proxy

Autismus

  • angeboren, unheilbar, tiefgreifende Entwicklungsstörung, Kommunikation + Informationsverarbeitung
  • Symptome:
    1. soziale Interaktion
    2. Kommunikation
    3. Stereotypien
  • variable Ausprägung → ASS
  • Prävalenz 2-3%, m:w=2:1
  • DD Asperger-Autismus - frühkindlicher Autismus (Alter, Sprache, Intelligenz, Motorik)
  • Therapie:
    • Abbau störenden Verhaltens, Aufbau sozialer/kommunikativer Fertigkeiten
    • Elterntraining
    • Medikamente bei Komorbidität
    • Tiertherapie
    • Massage, "squeeze machine"

Binge-Eating-Störung

  • Prävalent 1-3%
  • Kriterien (DSM-IV):
    • Essanfälle mind. 2 Tage/Woche über 6 Monate
    • Leiden dadurch
    • keine gegensteuernden Maßnahmen, erhöhte Kalorienaufnahme
  • Therapie:
    • Besserung psychischer Symptome führt nicht zu Gewichtsabnahme
    • dauerhafte Ernährungsumstellung (Einkaufen, Kochen, Essen)
    • "Anti-Diät" = nicht restriktiv essen
    • Sport/Bewegung
    • bariatrische Chirurgie
  • KVT: kein Effekt auf Gewicht!
    • Stabilisierung Essverhalten (Stimuluskontrolle)
    • Stressbewältigung, Emotionsregulation
    • soziale Kompetenz

bipolare Störung

  • Prävalenz 3%
  • rez. Verlauf, Suizidalität, Komorbidität (Angst, Essstörung, Substanzen, Impulskontrolle)
  • Formen:
    • Zyklothymie
    • bipolar I
    • bipolar II
    • rapid cycling
  • Manie:
    • Compliance!
    • Lithium → Dauertherapie (Probleme Compliance, Wirkungseintritt, Steuerung)
    • akut: mood stabilizer + Atypikum
  • Depression:
    • erste Wahl: Quetiapin Monotherapie
    • AD: nur SSRI/Bupropion, nur in Kombination mit mood stabilizer/Atypikum (z.B. Sertralin + Olanzapin)
  • rapid cycling:
    • > 4 manische Episoden/12 Monate
    • keine AD!
    • Kombination 2 mood stabilizer oder mood stabilizer + Atypikum (z.B. Lamotrigin + Olanzapin)
  • Phasenprophylaxe:
    1. Wahl: Lithium mono
    2. Wahl: Lamotrigin
    3. Carbamazepin, Valproat, Olanzapin, Aripiprazol

Bulimia nervosa

  • Prävalenz 1%
  • Frauen zwischen 15-35 J.
  • w:m = 20:1
  • 20% PS (v.a. BPS)
  • Ätiologie: PD Teufelskreis Essattacke → Scham/Schuld → Selbstabwertung → Essatttacke zur Emotionsregulation
  • Symptome: Anorexie + Essattacken + Erbrechen
  • Normal-/Übergewicht
  • somatisch:
    • Speicheldrüsen-Hypertrophie, Amylase ↑
    • Karies
    • Ösophagitis/Gastritis
    • Hypokaliämie, Hypomagnesiämie, Alkalose
    • Zyklusstörungen
  • Ziele:
    • Normalisierung Essverhalten
    • psychische Probleme: dysfunktionale Kognitionen, Selbstwertgefühl
    • körperliche Probleme
  • Therapie:
    • normalerweise ambulant
    • Ambivalenz/Motivation
  • Antidepressiva:
    • wirksam gegen Essanfälle + Erbrechen
    • Fluoxetin Hochdosis 60 mg

Burnout-Syndrom

  • Herbert Freudenberger 1974
  • DGPPN-Positionspapier 2012
  • nicht operationalisierbar → keine wissenschaftliche Diagnose
  • persönliches Muster im Umgang mit Stress = "Selbstkonzept zur Rettung des Individuums in der neo.inhumanen Arbeitswelt"
  • enttabuisiert Überlastungsphänomene → Diskrepanz Ärzte/Patienten
  • Symptome:
    • "persönlicher Burn-out" = emotionale Erschöpfung
    • "klientenbezogener Burn-out" = Gleichgültigkeit, Zynismus
    • "aufgabenbezogener Burn-out" = Erleben von Misserfolg, Sinnlosigkeit
  • Therapie: Stressmanagement → Gratifikation, Job-Demand-Control-Model

Essstörungen

  • Hypothalamus → Sättigungs-/Hungerzentrum
  • MEchanorezeptoren + Chemorezeptoren
  • Gewicht nach BMI/Perzentile
  • Screening bei Auffälligkeiten
  • Gewicht unter Kontrolle
  • FB: EDI-2, SIAB-S
  • Refeeding-Syndrom: Phosphat-Verbrauch, Krea-Anstieg → Rhabdomyolyse, Nierenversagen, epileptische Anfälle, Koma
  • Komplikationen: Ödeme, Perikarderguss, Bradykardie, Leukopenie, fT3-Hypothyreose, HCh, Obstipation,
  • bei schmerzhaften Ödemen → Spironolacton
  • Formen:
    • Anorexie restriktiv/Purging
    • Bulimie
    • Bigne Eating
  • Therapie:
    • keine Wirksamkeit für Psychopharmaka!
    • Olanzapin bei exzessivem Bewegungsdrang
    • Nachsorge mind. 1 Jahr &rarr, Rückfallprophylaxe
  • stationär:
    • BMI < 15 oder < 3. Perzentile, häusliche Faktoren,
    • therapeutenbegleitete Mahlzeiten, Lehrküche, Körperbild/Video, soziale Kompetenz, Sharing
    • Eltern/Angehörige einbeziehen