Begriffe Therapie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus psych-med
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 61: Zeile 61:


== CPT ==
== CPT ==
* "'''Kognitionstheorie'''":
** Assimilation statt Akkomodation ("ich war schuld")
** Über-Akkomodation ("ich werde nie mehr sicher sein")
* "'''Emotionstheorie'''": primäre vs. sekundäre Gefühle
* Bereiche: Sicherheit, Vertrauen, Kontrolle, Wertschätzung, Intimität
== CFT ==
* "Selbstmitgefühl" → Angst, Wut, Scham, Selbstkritik
== DBT-PTSD ==
* zentral: Akzeptanz = Aufgabe von Vermeidung/Flucht/Schuld/Scham → neues Selbstkonzept
* Theorie:
** Gruppenzugehörigkeit siegt immer über Selbstwert
** Coping: Schuld + Scham
** primäre Emotion: existenziele Ohnmacht + Angst
* Cave: je sympathischer der Therapeut, desto größer die Scham
* Phasen:
** Commitment
** Planung/Motivation
** Escape-Strategien
** Exposition
** Lebensqualität
== DBT ==
* Dialektik = Balance zwischen Akzeptanz und Veränderung
* Bestandteile: Einzeltherapie, Skillstraining (Gruppe), Telefonkontakte, Intervision
* Hierarchie:
*# suizidales Verhalten
*# therapiezerstörendes Verhalten
*# krisengenerierendes Verhalten (SV)
*# therapiegefährdendes Verhalten
*# Lebenqualität senkendes Verhalten
* Skillbox, Skillketten
* Fertigkeitentraining, Module:
*# Innere Achtsamkeit
*# Stresstoleranz: radikale Akzeptanz
*# Emotionsregulation: selbstfürsorgliches Verhalten
*# zwischenmenschliche Fertigkeiten: Interaktionsdreieck Ziel, Beziehung, Selbstachtung
*# Selbstwert


[[Kategorie:Begriffe]]
[[Kategorie:Begriffe]]

Version vom 30. März 2017, 14:41 Uhr

Achtsamkeit

  • metakognitiver Skill
  • kognitive Defusion

MBCT

  • achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie
  • v.a. Rückfallprophylaxe bei rez. Depression

MBSR

  • entwickelt für chron. Schmerzen
  • schwache Effektstärke

ABCT

  • Woolfolk & Allen
  • für somatoforme Störungen
  • Schwerpunkt Emotionsverarbeitung
  • Störungsmodell:
    1. biologisch: Stress
    2. psychologisch: Emotionen → dysfunktionale Verarbeitung
    3. kognitiv-behavioral: somatosensorische Amplifikation, operante Konditionierung
    4. soziokulturell: Krankenrolle, sek. Krankheitsgewinn
  • Therapie: EFT, Bezugspersonen einbeziehen

ACT

  • Bezugsrahmentheorie
  • Hypothese: Ursache psychischer Probleme
    1. Vermeidung negativer Gefühle
    2. kognitive Fusion
  • Hexaflex-Modell, Ziele:
    1. Akzeptanz inneren Erlebens
    2. Achtsamkeit, Selbst als Prozess
    3. Werte und Lebensziele
    4. Commitment: engagiertes Handeln
    5. Selbstkonzept: Selbst als Kontext
    6. kognitive Defusion

berufsbezogene PT

  • berufliche Belastung → zentrale Bedeutung für psych. Wohlbefinden/Erkrankungen
  • Therapiefokus:
    1. Achtsamkeit (Stresssignale,-Reaktionen)
    2. Denkbarkeit (stressverschärfende Kognitionen)
    3. Möglichkeit (Fertigkeiten, berufliche Selbstwertschätzung=
    4. Erholung: Pausen, Erholung, Schlaf, gedankliche Distanzierung

CBASP

  • chronische Derpessionen
  • Annahme: Wahrnehmung von Umwelt entkoppelt, kein Korrektur von Grundannahmen
  • Inhalte:
    • Liste prägender Bezugspersonen, Selbst-/Weltbild
    • Übertragungshyopthesen, Bereiche: Nähe/Intimität, Bedürfnisse, Wut, Fehler
    • Situationsanalysen: Kiesler-Kreis → mein Verhalten hat Konsequenzen
    • interpersonelle Diskriminationsübungen → korrigierende emotionale Erfahrung
    • diszipliniertes persönliches Einlassen

CPT

  • "Kognitionstheorie":
    • Assimilation statt Akkomodation ("ich war schuld")
    • Über-Akkomodation ("ich werde nie mehr sicher sein")
  • "Emotionstheorie": primäre vs. sekundäre Gefühle
  • Bereiche: Sicherheit, Vertrauen, Kontrolle, Wertschätzung, Intimität

CFT

  • "Selbstmitgefühl" → Angst, Wut, Scham, Selbstkritik

DBT-PTSD

  • zentral: Akzeptanz = Aufgabe von Vermeidung/Flucht/Schuld/Scham → neues Selbstkonzept
  • Theorie:
    • Gruppenzugehörigkeit siegt immer über Selbstwert
    • Coping: Schuld + Scham
    • primäre Emotion: existenziele Ohnmacht + Angst
  • Cave: je sympathischer der Therapeut, desto größer die Scham
  • Phasen:
    • Commitment
    • Planung/Motivation
    • Escape-Strategien
    • Exposition
    • Lebensqualität

DBT

  • Dialektik = Balance zwischen Akzeptanz und Veränderung
  • Bestandteile: Einzeltherapie, Skillstraining (Gruppe), Telefonkontakte, Intervision
  • Hierarchie:
    1. suizidales Verhalten
    2. therapiezerstörendes Verhalten
    3. krisengenerierendes Verhalten (SV)
    4. therapiegefährdendes Verhalten
    5. Lebenqualität senkendes Verhalten
  • Skillbox, Skillketten
  • Fertigkeitentraining, Module:
    1. Innere Achtsamkeit
    2. Stresstoleranz: radikale Akzeptanz
    3. Emotionsregulation: selbstfürsorgliches Verhalten
    4. zwischenmenschliche Fertigkeiten: Interaktionsdreieck Ziel, Beziehung, Selbstachtung
    5. Selbstwert