Begriffe Tiefenpsychologie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus psych-med
(Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Begriffe“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
== OPD-2 ==
=== Achse I: Krankheitserleben ===
* '''Welche Störungen/Probleme und Ressourcen liegen vor?
'''* Krankheitserleben/-Konzept
* Veränderungskonzept/-Ressourcen/-hemmnisse
=== Achse II: Beziehungsgestaltung ===
* '''Wie interagiert der Patient mit anderen?
'''* Hypothesen über typische, beziehungsbezogene Erlebnisweisen/Handlungen (→ Übertragung/Gegenübertragung)
* Erfassung repetitiver dysfunktionaler/maladaptiver zirkulärer Beziehungsmuster
{| class="wikitable" style="padding:20px;"
colspan=2 | Perspektive A: Erleben des Patienten
|-
| '''Patient''' erlebt '''sich''' immer wieder so, dass er (andere/n) ...
| '''Patient''' erlebt '''andere''' immer wieder so, dass sie (ihn/ihm) ...
|-
! colspan=2 | Perspektive B: Erleben der anderen (Untersucher)
|-
| '''Andere''' erleben, dass '''Patient''' immer wieder (andere/n) ...
| '''Andere''' erleben '''sich''' gegenüber dem Patienten immer wieder so, dass sie (ihn/ihm) ...
|}
* '''Zirkumplexmodell interpersonellen Verhaltens''':
** waagrecht '''Affiliation''': Liebe/Verbundenheit - Aggression/Hass/Vernichtung
** senkrecht '''Interdependenz''': Abhängigkeit/Kontrolle - Autonomie/Freigabe
=== Achse III: Konflikt ===
* '''Welche Motive ([[Konflikt]]e) bewegen den Patienten?'''
* '''idealtypische Konflikte''' (prototypische Entwicklungsherausforderungen):
*# Individuation vs. Abhängigkeit
*# Unterwerfung v. Kontrolle
*# Versorgung vs. Autarkie
*# Selbstwertkonflikt
*# Schuldkonflikt
*# Ödipaler Konflikt
*# Identitätskonflikt
* jeweils aktiver/passiver Verarbeitungsmodus
* Ergebnis: 2 Hauptkonflikte, für Hauptkonflikt Modus der Verarbeitung
=== Achse IV: Struktur ===
* '''Wie reguliert sich der Patient?'''
* Strukturniveau (7 Stufen) = Fähigkeit zur Regulation des Selbst und der Beziehungen zu inneren/äußeren Objekten
* 4 Dimensionen, jeweils 3 Basisfähigkeiten
{| class="wikitable"
!   !! Bezug zum Selbst !! Bezug zum Objekt
|-
| 1 Wahrnehmung
|
# Selbstbild/Identität
# Affekte
# Reflektion/Differenzierung
|
# Selbst-Objekt-Differenzierung:
# eigene/fremde Gedanken/Gefühle/Bedürfnisse unterscheiden können
# ein realistisches Bild von anderen entwerfen können
|-
| 2 Regulierung
|
# Impulse/Affekte steuern/integrieren/sich distanzieren können
# Selbstwert, Umgang mit Kränkungen
|
# Beziehung vor eigenen Impulsen schützen (intrapsychsiche statt interpersonelle Abwehr)
# eigene/fremde Interessen berücksichtigen
# Reaktionen antizipieren können
|-
| 3 emotionale Kommunikation
| nach innen:
# Affekte generieren/erleben
# Phantasie nutzen
# Körperwahrnehmung/Körperselbst
| nach außen:
# eigene/fremde Affekte zulassen/erleben
# Empathie
# Reziprozität ("Wir-Gefühl")
|-
| 4 Bindung
| Internalisierung:
# positive Selbst-/Objektrepräsentanzen/Affekte
# positive Introjekte (sich beruhigen, trösten, helfen, schützen)
# variable Bindungen, unterschiedliche Objektqualitäten
|
# Bindungsfähigkeit (Dankbarkeit, Fürsorge, Schuld, Trauer)
# Hilfe annehmen (Unterstützung, SOrge, Versorgung, Entschuldigung)
# Bindungen lösen/Abschied nehmen können
|-
! 5
! colspan="2" style="text-align:center" | Struktur gesamt
|}
=== Achse V: Symptomatologie ===
* '''Was liegt phänomenologisch-diagnostisch vor?'''
* → deskriptive Diagnose nach ICD(DSM
=== OPD-Interview ===
* systematisches klinisches Interview
* Informationen '''objektiv/subjektiv/situativ-szenisch'''
* '''gleichschwebende Aufmerksamkeit'''
* Interventionstechniken: '''Deklaration, Klarifikation, Konfrontation, Intepretation




[[Kategorie:Begriffe]]
[[Kategorie:Begriffe]]

Version vom 17. März 2017, 11:55 Uhr

OPD-2

Achse I: Krankheitserleben

  • Welche Störungen/Probleme und Ressourcen liegen vor?

* Krankheitserleben/-Konzept

  • Veränderungskonzept/-Ressourcen/-hemmnisse

Achse II: Beziehungsgestaltung

  • Wie interagiert der Patient mit anderen?

* Hypothesen über typische, beziehungsbezogene Erlebnisweisen/Handlungen (→ Übertragung/Gegenübertragung)

  • Erfassung repetitiver dysfunktionaler/maladaptiver zirkulärer Beziehungsmuster
colspan=2 | Perspektive A: Erleben des Patienten
Patient erlebt sich immer wieder so, dass er (andere/n) ... Patient erlebt andere immer wieder so, dass sie (ihn/ihm) ...
Perspektive B: Erleben der anderen (Untersucher)
Andere erleben, dass Patient immer wieder (andere/n) ... Andere erleben sich gegenüber dem Patienten immer wieder so, dass sie (ihn/ihm) ...
  • Zirkumplexmodell interpersonellen Verhaltens:
    • waagrecht Affiliation: Liebe/Verbundenheit - Aggression/Hass/Vernichtung
    • senkrecht Interdependenz: Abhängigkeit/Kontrolle - Autonomie/Freigabe

Achse III: Konflikt

  • Welche Motive (Konflikte) bewegen den Patienten?
  • idealtypische Konflikte (prototypische Entwicklungsherausforderungen):
    1. Individuation vs. Abhängigkeit
    2. Unterwerfung v. Kontrolle
    3. Versorgung vs. Autarkie
    4. Selbstwertkonflikt
    5. Schuldkonflikt
    6. Ödipaler Konflikt
    7. Identitätskonflikt
  • jeweils aktiver/passiver Verarbeitungsmodus
  • Ergebnis: 2 Hauptkonflikte, für Hauptkonflikt Modus der Verarbeitung

Achse IV: Struktur

  • Wie reguliert sich der Patient?
  • Strukturniveau (7 Stufen) = Fähigkeit zur Regulation des Selbst und der Beziehungen zu inneren/äußeren Objekten
  • 4 Dimensionen, jeweils 3 Basisfähigkeiten
  Bezug zum Selbst Bezug zum Objekt
1 Wahrnehmung
  1. Selbstbild/Identität
  2. Affekte
  3. Reflektion/Differenzierung
  1. Selbst-Objekt-Differenzierung:
  2. eigene/fremde Gedanken/Gefühle/Bedürfnisse unterscheiden können
  3. ein realistisches Bild von anderen entwerfen können
2 Regulierung
  1. Impulse/Affekte steuern/integrieren/sich distanzieren können
  2. Selbstwert, Umgang mit Kränkungen
  1. Beziehung vor eigenen Impulsen schützen (intrapsychsiche statt interpersonelle Abwehr)
  2. eigene/fremde Interessen berücksichtigen
  3. Reaktionen antizipieren können
3 emotionale Kommunikation nach innen:
  1. Affekte generieren/erleben
  2. Phantasie nutzen
  3. Körperwahrnehmung/Körperselbst
nach außen:
  1. eigene/fremde Affekte zulassen/erleben
  2. Empathie
  3. Reziprozität ("Wir-Gefühl")
4 Bindung Internalisierung:
  1. positive Selbst-/Objektrepräsentanzen/Affekte
  2. positive Introjekte (sich beruhigen, trösten, helfen, schützen)
  3. variable Bindungen, unterschiedliche Objektqualitäten
  1. Bindungsfähigkeit (Dankbarkeit, Fürsorge, Schuld, Trauer)
  2. Hilfe annehmen (Unterstützung, SOrge, Versorgung, Entschuldigung)
  3. Bindungen lösen/Abschied nehmen können
5 Struktur gesamt

Achse V: Symptomatologie

  • Was liegt phänomenologisch-diagnostisch vor?
  • → deskriptive Diagnose nach ICD(DSM

OPD-Interview

  • systematisches klinisches Interview
  • Informationen objektiv/subjektiv/situativ-szenisch
  • gleichschwebende Aufmerksamkeit
  • Interventionstechniken: Deklaration, Klarifikation, Konfrontation, Intepretation