Dermatologie

Aus psych-med
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Grundlagen

  • hohe Prävalenz psychischer Erkrankungen bei Hautärzten (> 20%) → Depression, Angststörung, somatoforme Störung
  • Symbolcharakter: Nähe-Distanz-Regulation
  • Stigmatisierungproblem
  • Psychotherapiemotivation oft gering
  • Psycho-Somatik:
    1. #Psychosomatische Dermatosen: psychosoziale Aspekte wesentlich bei Auslösung/Entstehung/Verarbeitung
    2. #psychische/psychiatrische Hauterkrankungen: Wahnsyndrome, artifizielle Störungen
    3. Somatopsychische Dermatosen: Hautsymptom löst psychisches Problem aus (Coping, z.B. Depression bei chron. Dermatose)

Übersicht

Psychische Störung ICD-10 Dermatose
Psychiatrische Erkrankungen F22.8 Dermatozoenwahn, Morgellons, taktile Halluzinose, hypochondrischer Wahn
Depression F32-34 Coping bei chronischen Hauterkrankungen
Zwangsstörungen F42 Skin-Picking-Syndrom
Angst-/Panikstörungen F40-41 Somatoforme Angst, Carcinophobie, Psychoallergologie
Somatisierungsstörung F45.0
  • Umweltsyndrome: Öko-Syndrom, Multiple Chemical Sensitivity Syndrom (MCS), Sick Building Syndrom (SBS)
  • Sonderformen: Amalgambezogenes Beschwerdesyndrom, Elektrosmos, Lichtallergie, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Spermaallergie, Waschmittelallergie
  • "Post-Finasterid-Syndrom": nach Absetzen Chronic Fatigue Syndrom (CFS)
hypochondrische Störung F45.2
  • im engeren Sinn: Angst vor Infektionen, Neoplasien, weitere Nosophobien (z.B. Bromosis: Vorstellung, einen üblen Geruch zu verströmen)
  • körperdysmorphe Störung/Dysmorphophobie: ganzer Körper, regional (Kopf, Brust, Genital)
  • Sonderformen: Botulinophilie ("Frozen Face"), Tanorexie (Solarium), Dorian-Gray-Syndrom
Somatoforme autonome Funktionsstörung F45.3
  • Erythrophobie, Gänsehaut, Hyperhidrosis
  • Sonderform: undifferenzierte somatoforme idiopathische Anaphylaxie (kein Ansprechen auf Kortison, Adrenalin, H2-Blocker)
anhaltende somatoforme Schmerzstörung F45.4 kutane Dysästhesien: Glossodynie, orofaciales Schmerzsyndrom, Trichodynie/scalp Dysästhesie, Anodynie, Phallodynie, Vulvodynie
sonstige somatoforme Störung F45.8
  • sensorische Beschwerden:
    • Juckreiz: lokalisiert, generalisiert (Pruritus sine materia)
    • Kribbeln, Brennen, Stechen

Indikation zur Psychotherapie

  • soziale Ängste, Vermeidungsverhalten
  • körperdysmorphe Störung
  • Hautmanipulation (Kratzen, Skin picking)
  • regelmäßige Verschlechterung durch psychische Belastungen

Psychosomatische Dermatosen

  • neurogene Entzündungsmechanismen als Ursache chronisch-entzündlicher Hauterkrankungen → Neuroimmunologie, periphere C-Fasern in der Haut
  • Akne vulgaris:
    • keine Korrelation zwischen objektivem Befund und subjektivem Leiden
    • häufig Non-Compliance
    • Neigung zu Depression und sozialer Phobie
    • höchste Suizidrate unter Hautpatienten, v.a. Akne conglobata (männliche Jugendliche)
    • Krankheitsverarbeitung, Selbstwert ("Entstellung")
  • Alopecia areata: gehäuft nach belastenden Lebensereignissen ("Stress") → Selbsthilfegruppe
  • Schwitzen: oft Scham → soziale Ängste
    • Hyperhidrosis: vermehrtes Schwitzen
    • Bromhidrosis: unangenehmer Körpergeruch, v.a. intertriginös
    • Chromhidrosis: Farbveränderung des Schweißes
    • Herpes labialis/genitalis: häufig psychische Auslöser
  • Neurodermitis:
    • häufig psychische Auslöser
    • subjektiv höchste Einschränkung der Lebensqualität von Hautkranken
    • 20% Indikation für Psychotherapie: Entspannungstraining, Psychoedukation, Juckreiz/Kratzkontrolle, Neuroleptika → antihistaminischer Effekt
  • Urticaria: teilweise stressabhängig → Entspannung, Hypnose
  • Psoriasis vulgaris: häufig psychische Auslöser
  • Pruritus sine materia = psychogener Juckreiz
  • Vitiligo: evtl. psychische Auslöser in 30%

psychische/psychiatrische Erkrankungen

  • Selbstverletzung:
    • heimlich (Pathomimikrie):
    • nicht heimlich:
      • zwanghaft: Skin Picking/Acne excorieé, Trichotillomanie, Onychophagie, Lippenbeißen
      • impulsiv/dissoziativ: Schneiden, Brennen, Ritzen
      • "Körperkunst": Tattoos, Piercings, Narben
  • Impulskontrollstörungen:
    • Trichotillomanie = Manipualtionen an den Haaren
    • Onychotillomanie = artifizielle Nagelzerstörung
    • Morsicatio buccarum = Wangensaugen/-kauen
    • Pseudo-Knuckle-Pads = verdickte Fingergelenke durch Kauen/Saugen
    • Leckekzeme
  • Dermatozoenwahn → Neuroleptika
  • DD

Haar- und Kopfhauterkrankungen

  • normal: 80.000 - 120.000 Terminalhaare
  • Haarfollikel %rarr; Keratin
  • Phasen:
    • Anagenphase: Wachstum 0,3 mm/Tag bzw. 1 cm/Monat, Dauer 2-6 Jahre
    • Katagenphase: Übergangsphase
    • Telogenphase: Ruhephase, 2-4 Monate, dann Ausfall; normalerweise < 20% der Haare
  • z.B. Wachstum der Haare normalerweise unabhängig voneinander, manchmal Synchonisierung (z.B. 2-4 Monate nach Geburt, nach Chemotherapie)
  • Effluvium: Haarausfall, normal < 100 Haare/Tag
  • Alopezie: sichtbare Haarlosigkeit
  • UAW von Medikamenten: Heparin, Kontrazeptiva, Chemotherapie
  • Diagnostik: Inspektion, Trichogramm
  • Labor: Ferritin, TSH, Ausschluss Syphilis (TPPA-Test)
  • häufigste Form: Androgenetische Alopezie
    • 70% der Männer: "Geheimratsecken", Tonsur
    • 40% der Frauen: Mittelscheitel-Lichtung
    • Ursache: unterschiedliche Sensibilität der Haarfollikel gegenüber Androgenen; kein Zusammenhang mit Androgenspiegel im Blut!
    • bei typischem Befund keine weitere Diagnostik
    • Therapie:
      • Minoxidil: lokal als Schaum; UAW: Reizung der Kopfhaut, Hypertrichose im Schläfenbereich
      • Finasterid: systemisch, nur für Männer; UAW: Libidoverlust, erektile Dysfunktion, Gynäkomastie
      • Eigenhaartransplantation (Haarfollikel)
  • Alopecia areata: Lebenszeitinzidenz 1-2%; Verlauf variabel, >50% Spontanremission nach 1 Jahr
  • Quelle: http://www.aerzteblatt.de/artikel/179396 Diagnostik und Therapie von Haar- und Kopfhauterkrankungen

Quellen

"Haut und Psychosomatik - Psychodermatologie heute", Gieler et al., Ärztliche Psychotherapie 3/2015