Frederick Matthias Alexander

Aus psych-med
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
  • 1869 (Tasmanien) - 1955 (London)
  • australischer Schauspiellehrer
  • Begründer der Alexander-Technik:
    • zwischen 1888 und 1898 entwickelt
    • Methode zur ganzheitlichen Schulung und Neuausrichtung von Bewegungs- und Handlungsmustern
    • aufgrund eigener Stimmprobleme als Rezitator und Bühnenschauspieler
    • gegen Trennung geistiger und körperlicher Funktionen
    • ab 1904 in England, ab 1914 auch in die USA
  • unterrichtete seine Technik und bildete Lehrer
  • Bücher:
    • Man's Supreme Inheritance (Des Menschen höchstes Erbe), 1910
    • Constructive Conscious Control of the Individual (Konstruktive bewusste Steuerung des Individuums), 1923
    • The Use of the Self (Der Gebrauch des Selbst), 1932
    • The Universal Constant in Living (Die universelle Konstante im Leben), 1940

Alexander-Technik

  • pädagogische Methode: Erkennen und Ändern von Gewohnheiten, v.a. körperliche Fehlhaltungen → Verspannungen, Schmerzen, Funktionseinschränkungen
  • lehrt Fertigkeiten zur Selbsthilfe, v.a. für Musiker, Schauspieler, Sänger, Tänzer, Sportler
  • grundlegende Annahmen:
    • Gewohnheiten haben einen maßgebenden Einfluss auf die Ausführung alltäglicher Handlungen
    • Körperwahrnehmung/Kinästhesie wird durch jahrelange Gewohnheiten unzuverlässig, kann aber wieder erlernt werden
  • Grundhaltung: aufrechte Haltung bei gleichzeitig größtmöglicher Gelöstheit der Muskulatur
  • Ideal: größtmögliche Wirksamkeit bei möglichst geringem Energieverbrauch
  • Unterricht in sehr langsamem/meditativen Tempo, in dem sich der Schüler seiner Empfindungen auch bei kleinsten Haltungs- und Bewegungsunterschieden bewusst werden kann
  • Unterricht sowohl durch Handlungsanweisungen ("Lasse den Kopf nach vorn und nach oben streben, so dass der Rücken länger und breiter wird") als auch durch manuellen Korrekture
  • keine spezielle Übungen, sondern Arbeit mit alltäglichen Bewegungen wie Gehen, Sitzen oder Bücken gearbeitet und automatischen Mustern
  • fester Bestandteil vieler Musik- und Schauspielschulen, v.a. in Großbritannien und USA

Weblinks