Gestalttherapie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus psych-med
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
== Grundlagen ==
* Fritz und Laura Perls, Paul Goodmann
* Fritz und Laura Perls, Paul Goodmann
* 1951 Hauptwerk "Gestalttherapie"
* 1951 Hauptwerk "Gestalttherapie"
Zeile 4: Zeile 6:
** Fritz Perls → eher harter, oft konfrontativer "Westküstenstil"
** Fritz Perls → eher harter, oft konfrontativer "Westküstenstil"
** Laura Perls → weicherer und integrativer "Ostküstenstil"
** Laura Perls → weicherer und integrativer "Ostküstenstil"
* phänomenologisch, erfahrungs- und erlebensorientiert
* Ziel: Stimmigkeit und Integration psychischer Prozesse, Reifung der Persönlichkeit nach innen und außen
* Entwicklung aus Psychoanalyse → Kritik und Abgrenzung
* Merkmale/Ziele:
** Bewusstheit für alle gerade vorhandenen Gefühle, Gedanken, Empfindungen, Verhaltensweisen des Klienten
** Erkennen automatisierter/unbewusster Verhaltensmuster → Entscheidungsmöglichkeit
** konkrete Arbeit an aktuellen Situationen und an der Beziehung zwischen Klient und Therapeut
** Therapeut als partnerschaftlichen Begleiter → Techniken/Übungen gemeinsam entwickeln = Angebot
** Ziele insgesamt und im Einzelfall immer transparent
== Begriffe ==


[[Kategorie:Therapie]]
[[Kategorie:Therapie]]

Version vom 14. Januar 2016, 17:25 Uhr

Grundlagen

  • Fritz und Laura Perls, Paul Goodmann
  • 1951 Hauptwerk "Gestalttherapie"
  • nach Trennung:
    • Fritz Perls → eher harter, oft konfrontativer "Westküstenstil"
    • Laura Perls → weicherer und integrativer "Ostküstenstil"
  • phänomenologisch, erfahrungs- und erlebensorientiert
  • Ziel: Stimmigkeit und Integration psychischer Prozesse, Reifung der Persönlichkeit nach innen und außen
  • Entwicklung aus Psychoanalyse → Kritik und Abgrenzung
  • Merkmale/Ziele:
    • Bewusstheit für alle gerade vorhandenen Gefühle, Gedanken, Empfindungen, Verhaltensweisen des Klienten
    • Erkennen automatisierter/unbewusster Verhaltensmuster → Entscheidungsmöglichkeit
    • konkrete Arbeit an aktuellen Situationen und an der Beziehung zwischen Klient und Therapeut
    • Therapeut als partnerschaftlichen Begleiter → Techniken/Übungen gemeinsam entwickeln = Angebot
    • Ziele insgesamt und im Einzelfall immer transparent

Begriffe