Kognitive Verhaltenstherapie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus psych-med
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
#* Empirische Disputation: Ist diese Annahme zutreffend? Wo sind die Beweise, dass dieser Gedanke stimmt?
#* Empirische Disputation: Ist diese Annahme zutreffend? Wo sind die Beweise, dass dieser Gedanke stimmt?
#* "Philosophische" Disputation: Und angenommen, das Schlimmstmögliche würde eintreten?
#* "Philosophische" Disputation: Und angenommen, das Schlimmstmögliche würde eintreten?
# Erarbeitung funktionaler Kognitionen
# Erarbeitung funktionaler Kognitionen: realistisch, hilfreich, stimmig
# Einüben der neuen Kognitionen in problematischen Situationen (in sensu/in vivo)
# Einüben der neuen Kognitionen in problematischen Situationen (in sensu/in vivo)


[[Kategorie:Therapie]]
[[Kategorie:Therapie]]

Version vom 6. August 2014, 12:05 Uhr

  • "zweite Welle" der VT
  • Begründer: Aaron T. Beck, Albert Ellis
  • Kognitionen: Einstellungen, Gedanken, Bewertungen, Überzeugungen
  • Grundidee: "Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern die Meinungen, die wir von den Dingen haben." (Epiktet)

Kognitive Umstrukturierung

  1. kognitives Modell vermitteln ("ABC-Modell")
  2. dysfunktionale Kognitionen ("automatische Gedanken") erkennen in konkreten Situationen ("sokratischer Dialog")
  3. Hinterfragen der dysfunktionalen Kognitionen:
    • Hedonistische Disputation: Hilft dieser Gedanke, sich so zu fühlen und zu verhalten, wie du es willst?
    • Empirische Disputation: Ist diese Annahme zutreffend? Wo sind die Beweise, dass dieser Gedanke stimmt?
    • "Philosophische" Disputation: Und angenommen, das Schlimmstmögliche würde eintreten?
  4. Erarbeitung funktionaler Kognitionen: realistisch, hilfreich, stimmig
  5. Einüben der neuen Kognitionen in problematischen Situationen (in sensu/in vivo)