Motivation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus psych-med
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:
*#* Inhalt der Arbeit → erhöhten Zufriedenheit, Fehlen führt aber nicht zwangsläufig zu Unzufriedenheit
*#* Inhalt der Arbeit → erhöhten Zufriedenheit, Fehlen führt aber nicht zwangsläufig zu Unzufriedenheit
*#* Leistung, Erfolg, Anerkennung, Arbeitsinhalte, Verantwortung, Aufstiegsmöglichkeiten
*#* Leistung, Erfolg, Anerkennung, Arbeitsinhalte, Verantwortung, Aufstiegsmöglichkeiten
* '''Umgang mit Widerstand''' in Therapie:
 
== Umgang mit Widerstand in Therapie ==
 
* "Non-Compliance"
* Versuch, Motivation und Wirksamkeitserwartung zu erhöhen:
** Anknüpfen an bestehende Ziele/Motive
** Anknüpfen an bestehende Ziele/Motive
** Leidensdruck / kognitive Dissonanz erhöhen
** Leidensdruck / kognitive Dissonanz erhöhen
Zeile 20: Zeile 24:
** Hindernisse verkleinern
** Hindernisse verkleinern
** Sicherheit geben
** Sicherheit geben
* Zusammenhang mit [[Bedürfnisse]]n
** Nutzen von Reaktanzeffekten
 
** dysfunktionale Attributionen bearbeiten
*** Gruppenbildungen (sozialer Vergleich)
*** subjektive Kontrollüberzeugungen
* → Zusammenhang mit [[Bedürfnisse]]n




[[Kategorie:Grundlagen]]
[[Kategorie:Grundlagen]]

Version vom 10. April 2016, 12:44 Uhr

  • Quellen der Motivation (nach Barbuto)
    1. intrinsisch: Spaß, Befriedigung
      • Interne Prozessmotivation: etwas um seiner selbst willen tun
      • Internes Selbstverständnis: interne ideale und Werte (rarr; hohe Leistungsbereitschaft)
    2. extrinsisch: Belohnung, Bestrafung
      • Instrumentelle Motivation: Aussicht auf konkrete Vorteile (Belohnung), Mittel zum Zweck
      • Externes Selbstverständnis: Erwartungen des Umfelds (Gruppe, Team, Organisation)
      • Internalisierung von Zielen: Beitrag zum gemeinsamen Ziel
  • Zwei-Faktoren-Theorie (nach Herzberg): Arbeitszufriedenheit
    1. Hygienefaktoren:
      • Kontext der Arbeit → erzeugen Unzufriedenheit bei Fehlen, machen aber nicht zufrieden
      • Gehalt, Personalpolitik, Führungsstil, Arbeitsbedingungen, Beziehungen zu Mitarbeitern und Vorgesetzten, Sicherheit der Arbeitsstelle
    2. Motivatoren:
      • Inhalt der Arbeit → erhöhten Zufriedenheit, Fehlen führt aber nicht zwangsläufig zu Unzufriedenheit
      • Leistung, Erfolg, Anerkennung, Arbeitsinhalte, Verantwortung, Aufstiegsmöglichkeiten

Umgang mit Widerstand in Therapie

  • "Non-Compliance"
  • Versuch, Motivation und Wirksamkeitserwartung zu erhöhen:
    • Anknüpfen an bestehende Ziele/Motive
    • Leidensdruck / kognitive Dissonanz erhöhen
    • Veränderungsperspektive konkretisieren, z.B. Zukunftsimagination
    • Hindernisse verkleinern
    • Sicherheit geben
    • Nutzen von Reaktanzeffekten
    • dysfunktionale Attributionen bearbeiten
      • Gruppenbildungen (sozialer Vergleich)
      • subjektive Kontrollüberzeugungen
  • → Zusammenhang mit Bedürfnissen