Schmerzmodelle: Unterschied zwischen den Versionen
Aus psych-med
Daniel (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Daniel (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 18: | Zeile 18: | ||
|- | |- | ||
| modifiziertes kartesianisch | | modifiziertes kartesianisch | ||
| "bottom-up"-Prinzip:<br />biologische Schmerzverstärkung von Peripherie zu ZNS | | | ||
* "bottom-up"-Prinzip:<br />biologische Schmerzverstärkung von Peripherie zu ZNS | |||
* Gate-Control-Theorie | |||
| | | | ||
* chronischer somatogener Schmerz | * chronischer somatogener Schmerz | ||
| Zeile 34: | Zeile 36: | ||
| | | | ||
* psychobiologische ZNS-Disposition aufgrund Schmerzerfahrung und Schmerzpriming | * psychobiologische ZNS-Disposition aufgrund Schmerzerfahrung und Schmerzpriming | ||
* ZNS-Schmerzmatrix: somatosensorischer Kortex, Thalamus, Insula, ACC, PFC, Amygdala, Hippocampus, PAG, Raphe-Kerne) | |||
* zentrale Hyperalgesie | * zentrale Hyperalgesie | ||
* multifaktorielle Schmerzgenese | * multifaktorielle Schmerzgenese | ||
Version vom 29. Februar 2016, 21:20 Uhr
| Schmerzmodell | Hauptmerkmal | sinnvolle Anwendung |
|---|---|---|
| vorkartesianisch |
|
Sinngebung chronischer Schmerzen kann hilfreich sein, wenn positive Antwort |
| kartesianisch |
|
akuter Schmerz |
| modifiziertes kartesianisch |
|
|
| Freudsches Modell | "top-down"-Prinzip: psychogene/somatoforme Schmerzen |
|
| postkartesianisch |
|
|
- bei chronischen Schmerzen ohne ausreichenden somatischen Befund Gefahr der Beziehungsstörung, wenn Arzt/Patient kartesianisch denken:
- Arzt: "Liegt eine psychische Überlagerung oder Aggravation vor?"
- Patient: "Schaut der Arzt überhaupt am richtigen Ort?"
- bei somatoformen Schmerzen (verdränte/abgewehrte Konflikte) Problem des Arztes: "Wie kommunizierte ich etwas, was der Patient hat, gerade weil er meint, es nicht zu haben?"
Quelle: "Weder Descartes noch Freud? Aktuelle Schmerzmodelle in der Psychosomatik" Egloff/Egle/von Känel, Praxis 2008;97:549-557