Impact-Techniken: Unterschied zwischen den Versionen

Aus psych-med
(Die Seite wurde neu angelegt: „Zusammenfassung von "Impact-Techniken für die Psychotherapie" von Danie Beaulieu, Carl-Auer-Systeme Verlag == Grundprinzipien == (mit Beispielen) # multisensor…“)
(kein Unterschied)

Version vom 14. November 2011, 18:14 Uhr

Zusammenfassung von "Impact-Techniken für die Psychotherapie" von Danie Beaulieu, Carl-Auer-Systeme Verlag

Grundprinzipien

(mit Beispielen)

  1. multisensorisches Lernen: Becher füllen (verbal, visuell, kinästhetisch)
  2. Abstraktes konkret machen: Puzzleteile
  3. Bekannte Informationen nutzen: Müllsack
  4. Emotionen auslösen: Karton vor Augen; Kodierungen vornehmen (Symbole, Metaphern)
  5. Interesse wecken: Übungen; Geldstück anbieten (Zahl/Münze); Erickson: "geklaut"
  6. Lust und Spaß: Zahnstocher/Bleistift/Nagel
  7. einfach: Papierkugel im Wasserglas
  8. Wiederholen: Objekte als Anker nutzen