DGPM 2017: Unterschied zwischen den Versionen

Aus psych-med
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 81: Zeile 81:
*** you don't have to do anything → anything is changing anyhow!
*** you don't have to do anything → anything is changing anyhow!
*** ["Aus-Halten", it's raining in your heart]
*** ["Aus-Halten", it's raining in your heart]
** Ziel: pain → "just pain", without the surplus burden of fear, anger, sadness
** Ziel: pain → "just pain", without the surplus burden of fear, anger, sadness → "Neurotisches Elend in normales Unglück verändern" (Freud)
* yoga-guidelines:
* yoga-guidelines:
*# be comfortable and stable
*# be comfortable and stable
Zeile 202: Zeile 202:
* Opiatgebrauch 1. postop. Woche ∝ Bindungsstil (vermeidend) und Angst (HADS)
* Opiatgebrauch 1. postop. Woche ∝ Bindungsstil (vermeidend) und Angst (HADS)


== Mehnert - Psychoonkologie ==


* Krebs: Mortalität 50%
* Distress/psych. Belastung 50%
** korreliert mit "Problemen": Erschöpfung, Angst, Mobilität, Angst, Beziehungen
** v.a. Brust, Hals/Kopf, Haut, urogenital
* Modell der frühen palliativen Versorgung:
** nicht erst end of life, Hospiz-Phase
** sondern ab Diagnosestellung
** Symptomkontrolle, psychosoziale Beschwerden
** benötigt philosophischen und klinischen Rahmen für existentielle Probleme
* Belastungen:
** Verlust von Kontrolle und Autonomie, Abhängigkeit
** schwierige Entscheidungen
** Zeitdruck
* prognostic awareness: terminale Prognose, verkürzte Lebenserwartung
* double awareness:
*# engaging in life
*# imminence of death
* "Chemotherapie = off-label use for hope"
* existentielle Herausforderungen (Yalom):
** Tod - Unabwendbarkeit
** Freiheit - Leben gestalten, eigener Wille
** Isolation - alleine geboren werden und alleine sterben
** Sinnlosigkeit - zusammenhängende Lebensgeschichte, subjektiv schlüssige Autobiographie
* Demoralisierung: Verlust an Sinnhaftigkeit → korreliert mit Suizidalität (mehr als Depression)
* Kommunikation:
** Ambivalenz akzeptieren (double awareness)
** Evidence-based medicine vs. Value-based medicine
* CALM - Managing cancer and living meaningfully (palliative care)
*# Symptomkontrolle, Kommunikation im Behandlungsteam, Kontinuität der Versorgung
*# Veränderungen des Selbst und der Beziehungen
*# Zukunft, Hoffnung, Sterblichkeit
*# Lebenssinn, Spiritualität
* Feedback - wichtig für Patienten:
** sicherer Rahmen für Verarbeitung (Reflexion, Emotionen)
** Unterstützung bei med. Entscheidungen
** neutrale, prof. Person → Offenheit
** Kommunikation mit Angehörigen
** über Sterben sprechen lernen


== Rose - menschliches Ermessen - PSM-Grundlagenforschung ==


* Psychosomatik = "Beziehungsmedizin" = Interaktion/Kommunikation → intrapersonell (biologisch + kognitiv) + interpesonell
* Fokus auf Funktion
** Verhalten
** psychisch
** neurologisch
** immunologisch
** hormonell
* Depression → chron. Entzündung
* Was determiniert Disposition?
** Epigenetik / "Prägung"
** somatisches Entgegenkommen, Vulnerabilitä
== Monyer - räumliches Lernen und Gedächtnis ==
* Verräumlichung - Mnemotechniken
* episodisches = explizites Gedächtnis → Was, Wann, Wo? &rarr, Hippocampus
* implizites Gedächtnis (z.B. Kleinhirn)
* z.B. Klavierspiele → beide Formen
* neuronale Plastizität:
*# molekular: präsynaptische und postsynaptische Veränderungen (wichtig: NMDA-Rezeptor)
*# Spines (postsynaptische Region) → Neubildung neuer Kontakte innerhaslb von Minuten ("use it or lose it")
*# Neurogenese: periventrikulär und Hippocampus
* Stimulation: enriched environment, physische Aktivität!
* Hippocampus
** Zwischenspeicher → Schlaf → Cortex
** Schlaf → Replay (nicht in Traumphase, sondern slow-wave-sleep) → Selektion (abhängig nach Vorerfahrungen)
** Beeinträchtigung des Lernens durch gestörten Schlaf! (Benzos etc.)
** "Platzzellen/Ortszellen"
** "grid-Zellen" &rarr, Distanz, Orientierung → Raum-Ort-Zeit-Codierung
** "head direction cells" → Propriozeption
** Sinneszellen projizieren in Hippocampus → Assoziation mit Ort der Wahrnehmung!
* "Bewegungsraum" → funktioniert nur bei aktiver Motorik (selber gehen)


[[Kategorie:Mitschriften]]
[[Kategorie:Mitschriften]]

Aktuelle Version vom 1. Mai 2017, 11:26 Uhr

Notizen vom DGPM-Kongress 2017 in Berlin

Hohagen - Entwicklungen in der PT

  1. PT-Schulen: VT, TP, PA
  2. störungsorientierte PT:
    • Hypothese: ähnliche Charakteristika
    • evidenzbasierte Therapie (RCTs, EBT)
    • manualisierte Therapie
    • Grenzen: für jede Störung eigene Therapie?
  3. individualisierte transdiagnostische Verfahren: ACT, Schematherapie, CFT, EMDR
  4. modulare PT:
    • "Baukastensystem": Methode → Technik → Intervention
    • z.B. Module
      • Beziehungsaufbau
      • Problemanalyse
      • akzeptanzbasierte Techniken
      • veränderungsorientierte Techniken
      • motivationale Techniken
      • evaluative Techniken

Schweiger - 3. Welle / kontextuelle VT

  1. Welle: respondetes/operantes Lernen/Verhalten
  2. Welle: Bewertungsprozesse → kognitive/emotionale Informationsverarbeitung
  3. Welle: "Fertigkeiten", Techniken
    • Fokus auf Verhaltensfertigkeiten, metakognitive Fertigkeiten, emotionale Erfahrungen
    • z.B. werteorientiertes Handeln
    • Veränderung eher von außen (Verhalten) nach innen (Gedanken, Emotionen) statt umgekehrt
    • psych. Störungen als Nebenwirkungen von mentalen Funktionen (→ relational frame therory, Metakognitionen)
  • Ziele von Achtsamkeitsübungen:
    • Erfahrung, dass Gedanken und Gefühle innere Ereignisse sind
    • Verankerung in der Gegenwart
    • flexibler Wechsel Objektmodus - metakognitiver Modus
    • Nichtstun/Nicht-Reagieren als Option
    • Distanzierung von inneren Prozessen
    • psych. Störungen als Fertigkeiendefizit im sozial-kognitiven Bereich → DBT, CBASP

Schnell - modulare PT

  • funktionales Modell der Depression:
  • Depression = Unfähigkeit, sich aus depressiver Stimmung zu befreien
  • weg von Nosologie ("Depression") hin zu Funktionsdefiziten (transdiagnostisch)
  • Therapieplan: Auswahl + zeitliche Sequenz von Techniken

Carus lecture: Dijksterhuis - unconscious thinking

  • framing of decisions:
    • positive ("Leben retten") → security > probability
    • negative ("Leben opfern") → probability > security
  • short time memory: 7 items
  • quality of decisions
    • simple task → conscious
    • complex task → unconscious
  • decision making:
    1. Blink
    2. Think
    3. sleep over it

Fjorback - mindfulness and chronic pain

  • western medicine: what makes pain? → get rid of it, take it away
  • eastern medicine: suffering as part of the life → dive into "aliveness"
  • mindfulness → S-ART
    • self-awareness
    • self-regulation
    • self-transcendence
  • mindfulness of
    • body
    • feelings
    • mind states
    • mental states
  • work with chronic pain:
    • it's all about relativity
    • relationship:
      • listen
      • offer connection
      • ask questions
      • practice mindfulness
      • you don't have to do anything → anything is changing anyhow!
      • ["Aus-Halten", it's raining in your heart]
    • Ziel: pain → "just pain", without the surplus burden of fear, anger, sadness → "Neurotisches Elend in normales Unglück verändern" (Freud)
  • yoga-guidelines:
    1. be comfortable and stable
    2. avoid future pain
  • film "mindful medicine" on vimeo: https://vimeo.com/89295290
  • message: get more connected
  • pain: disconnection from the body, the self and others → isolation, loneliness

Bair - chronic pain

  • "ich hatte exzellente Lehrer - meine Patienten"
  • acute pain - symptom
  • chronic pain - chronic disease, biopsychosozial
  • Erwartungen: Hilfe schnell, komplett, sanft/natürlich, ohne Nebenwirkungen
  • chronic disease → "there is no cure for chronic pain" (like Diabetes, Rheuma)
  • difficult communication:
    • subjective nature of pain
    • controversial treatments (z.B. Opioide)
    • frustration, Undankbarkeit, Versagensgefühle, Schuldgefühle
  • "the patient's back pain is the doctor's headache"
  • "help the helper" → Team, wie in Palliativmedizin
  • "Aus-Halten" - Klagen über Schmerz, Behandler, Umwelt, aktuelle Behandlung
  • hilfreiche Formulierungen:
    • stress turns up the volume of pain (bei jedem)
    • expect it to be a small part of your life and it won't be a large part
    • "no medical solution" doesn't mean "no solution" (statt "Ich kann Ihnen nicht helfen")
    • I want to help you live better with it (statt "Sie müssen es akzeptieren")
  • psychologische Faktoren immer beachten: pain ↔ depression

Whitehead - Irritable Bowel Syndrome

  • IBS - GI-disorder or Somatization Disorder?
  • keine "Krankheit", weil kein Konzept über Pathophysiologie
  • Komorbidität extrem hoch
  • im Vergleich zu Pat. mit Magengeschwür:
    • kein Unterschied bei Angst/Depression
    • signifikant mehr Zuwendung bei Krankheit als Kind
    • Kinder von IBS-Patienten erheblich mehr Arztkontakte/Schulbefreiung → Krankheitsverhalten/-modell?
    • Belastungs-Einschätzung der Eltern deutlich höher als der Kinder selbst
  • postinfektiöses RDS → Predictors: Diarrhoe und Angst deshalb
  • Pathophysiology:
    • psychological (?)
      • pain sensitivity
      • brain-gut-dysregulation
      • CRH
    • inflammatory:
      • Mikrobiom
      • Permeabilität → Entzündungsfaktoren in der Darmwand → gastrointestinal pain-sensitivity
  • some patients have Somatization, but no IBS
  • some patients have IBS, but no Somatization
  • neue Diagnose-Kriterien IBS 2016

Brünahl - PSM bei chron. SZ

  • Def. Schmerz nach mcVaffery: "pain is whatever the experiencing person says it is, existing whenever and wherever the person say it does"
  • problematische Emotionsverarbeitung (fMRI): erhöhtes Ansprechen auf negative Reize, vermindertes Ansprechen auf positive Reize
  • Behandlungsprinzipien:
    • Symptomkontrolle: Entspannung, KPT, BFB
    • kogn. Umbewertung, Reframing, psychosom. Verständnis
    • Aktivierung
  • chronic pelvic pain syndrome:
    • Urologie: 5%
    • Gynäkologie: 10%
    • UPOINT-System:
      • U - Urinary
      • P - Psychosocial
      • O - organ specific
      • I - infectious
      • N - neurology
      • T - tenderness

Fink - somatoform disorder

  • www.functionaldisorders.dk
  • functional syndrom disorders in allen Fachgebieten
  • common basics:
    • Diagnose basiert ausschließlich auf subjektiven Angaben des Patienten
    • keine biomedizinischen Befunde (Labor, Bildgebung, ...)
    • verbreitete Symptome
  • verschiedene Kriterien:
    • Anzahl der Symptome
    • Muster der Symptome
    • vermutete Ätiologie (z.B. MCS)
    • psychosoziale Faktoren/Verhalten
  • health anxiety:
    • easy to diagnose
    • pat. accept the diagnosis
    • good treatments
  • Probleme des Gesundheitswesens/der Kommunikation werden Patient zugeschrieben
  • the existence of specific somatic syndromes is an artefact of medical specialization
  • BDD (ICD-11): challenge of health system
  • SSD (DSM-5): mental disorder → ?

Lehnen - funktioneller Schwindel

  • Hypothese: Predictive Coding
  • Efferenzkopie → forward model → Reafference estimate
  • Prediction error = Diskrepanz zwischen sensorischer Afferenz und Prediction → Schwindel
  • funktioneller Schwindel: Problem, interne Repräsentation zu verändern
  • Idee: "Vertrauen" in sensorische Wahrnehmung trainieren?

Mayer-Berger - Hypertonie und Yoga

  • signifikante RR-Senkung durch Yoga (Atmung - Bewegung)
  • Vini-Yoga → an körperliche Fähigkeit der Pat. angepasst

Riediger - K-TEP

  • Problem: 1/3 der Pat. persistierende Probleme
  • Revisionsrate 5% nach 5 Jahren
  • Faktoren: schmerz-katastrophisierend und bewegungsvermeidend

Vogel - Persönlichkeitsfaktoren

  • "triple-whammy": chron. Schmerz + Angst + Depression
  • guter prädiktiver Faktor: Inventar zur Persönlichkeitsorganisation (IPO) → Kernberg

Neubauer - H-TEP

  • Opiatgebrauch 1. postop. Woche ∝ Bindungsstil (vermeidend) und Angst (HADS)

Mehnert - Psychoonkologie

  • Krebs: Mortalität 50%
  • Distress/psych. Belastung 50%
    • korreliert mit "Problemen": Erschöpfung, Angst, Mobilität, Angst, Beziehungen
    • v.a. Brust, Hals/Kopf, Haut, urogenital
  • Modell der frühen palliativen Versorgung:
    • nicht erst end of life, Hospiz-Phase
    • sondern ab Diagnosestellung
    • Symptomkontrolle, psychosoziale Beschwerden
    • benötigt philosophischen und klinischen Rahmen für existentielle Probleme
  • Belastungen:
    • Verlust von Kontrolle und Autonomie, Abhängigkeit
    • schwierige Entscheidungen
    • Zeitdruck
  • prognostic awareness: terminale Prognose, verkürzte Lebenserwartung
  • double awareness:
    1. engaging in life
    2. imminence of death
  • "Chemotherapie = off-label use for hope"
  • existentielle Herausforderungen (Yalom):
    • Tod - Unabwendbarkeit
    • Freiheit - Leben gestalten, eigener Wille
    • Isolation - alleine geboren werden und alleine sterben
    • Sinnlosigkeit - zusammenhängende Lebensgeschichte, subjektiv schlüssige Autobiographie
  • Demoralisierung: Verlust an Sinnhaftigkeit → korreliert mit Suizidalität (mehr als Depression)
  • Kommunikation:
    • Ambivalenz akzeptieren (double awareness)
    • Evidence-based medicine vs. Value-based medicine
  • CALM - Managing cancer and living meaningfully (palliative care)
    1. Symptomkontrolle, Kommunikation im Behandlungsteam, Kontinuität der Versorgung
    2. Veränderungen des Selbst und der Beziehungen
    3. Zukunft, Hoffnung, Sterblichkeit
    4. Lebenssinn, Spiritualität
  • Feedback - wichtig für Patienten:
    • sicherer Rahmen für Verarbeitung (Reflexion, Emotionen)
    • Unterstützung bei med. Entscheidungen
    • neutrale, prof. Person → Offenheit
    • Kommunikation mit Angehörigen
    • über Sterben sprechen lernen

Rose - menschliches Ermessen - PSM-Grundlagenforschung

  • Psychosomatik = "Beziehungsmedizin" = Interaktion/Kommunikation → intrapersonell (biologisch + kognitiv) + interpesonell
  • Fokus auf Funktion
    • Verhalten
    • psychisch
    • neurologisch
    • immunologisch
    • hormonell
  • Depression → chron. Entzündung
  • Was determiniert Disposition?
    • Epigenetik / "Prägung"
    • somatisches Entgegenkommen, Vulnerabilitä

Monyer - räumliches Lernen und Gedächtnis

  • Verräumlichung - Mnemotechniken
  • episodisches = explizites Gedächtnis → Was, Wann, Wo? &rarr, Hippocampus
  • implizites Gedächtnis (z.B. Kleinhirn)
  • z.B. Klavierspiele → beide Formen
  • neuronale Plastizität:
    1. molekular: präsynaptische und postsynaptische Veränderungen (wichtig: NMDA-Rezeptor)
    2. Spines (postsynaptische Region) → Neubildung neuer Kontakte innerhaslb von Minuten ("use it or lose it")
    3. Neurogenese: periventrikulär und Hippocampus
  • Stimulation: enriched environment, physische Aktivität!
  • Hippocampus
    • Zwischenspeicher → Schlaf → Cortex
    • Schlaf → Replay (nicht in Traumphase, sondern slow-wave-sleep) → Selektion (abhängig nach Vorerfahrungen)
    • Beeinträchtigung des Lernens durch gestörten Schlaf! (Benzos etc.)
    • "Platzzellen/Ortszellen"
    • "grid-Zellen" &rarr, Distanz, Orientierung → Raum-Ort-Zeit-Codierung
    • "head direction cells" → Propriozeption
    • Sinneszellen projizieren in Hippocampus → Assoziation mit Ort der Wahrnehmung!
  • "Bewegungsraum" → funktioniert nur bei aktiver Motorik (selber gehen)