Klimawandel und Psyche: Unterschied zwischen den Versionen
Aus psych-med
Daniel (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Daniel (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* https://www.bayerisches-aerzteblatt.de/fileadmin/aerzteblatt/ausgaben/2023/04/einzelpdf/BAB_04_2023_158-160.pdf | * [https://www.bayerisches-aerzteblatt.de/fileadmin/aerzteblatt/ausgaben/2023/04/einzelpdf/BAB_04_2023_158-160.pdf Klimawandelspezifische Erkrankungsbilder in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie (pdf)] | ||
* [https://www.aerzteblatt.de/archiv/226122 Klimaschutz: Die große Transformation] | |||
* [https://www.aerzteblatt.de/archiv/230342 Ernährung im Krankenhaus: Transformation ist notwendig] | |||
* [https://www.aerzteblatt.de/archiv/225864 Klimaschutz: Kliniken haben Handlungsbedarf] | |||
[[Kategorie: | |||
[[Kategorie:Allgemein]] |
Aktuelle Version vom 9. Mai 2023, 07:35 Uhr
Formen psychischer Belastungen / indirekte Klimaeinflüsse
- Eco-anxiety: Umwelt-bezogene Ängste
- Climate grief: Trauer als Reaktion auf die Zerstörung von Natur und Umwelt durch die Klimakrise
- Climate despair: Verzweiflung und Ohnmacht über die Klimakrise
- Environmental melancholia: Mischung als climate grief / despair
- Sostalgie: psychophysisches Stresserleben durch Umweltveränderungen bzw. Gefühl des Verlustes durch Zerstörung von Heimat / eigenem Lebensraum
direkte Klimaeinflüsse
- Folgen von Extremwetterereignissen (Traumafolgestörungen → PTSD, Depression, Ängste, ...)
- erhöhte Aggressivität und Impulskontrollverlust bei höheren Temperaturen (?)
- Anstieg der Sterblichkeit an Psychosen, Demenzen, Substanzmissbrauch
- erhöhte Suizidrate