Schematherapie
Aus psych-med
Grundlagen
- "dritte Welle" der KVT
- Jeffrey E. Young
- Weiterentwicklung der "kognitiven Therapie für Persönlichkeitsstörungen" (A. Beck)
- Hypothese: erlernte Grundschemata → Befriedigung von Grundbedürfnisse → Verhaltenssteuerung
- v.a. für Pat. mit schweren Persönlichkeitsstörungen
- Schema = Muster aus Erinnerungen, Emotionen, Kognitionen, Körperempfindungen
- "frühe maladaptive Schemata" =
- "ein weitgestrecktes, umfassendes Thema oder Muster,
- das aus Erinnerungen, Emotionen, Kognitionen und Körperempfindungen besteht,
- die sich auf den Betreffenden selbst und seine Kontakte zu anderen Menschen beziehen,
- ein Muster, das in der Kindheit oder Adoleszenz entstanden ist,
- im Laufe des weiteren Lebens stärker ausgeprägt wurde und
- stark dysfunktional ist."
- entstehen durch wiederholte schädigende Erlebnisse in Kindheit und Adoleszenz
- traumatische Erlebnisse
- Nichterfüllung/Übererfüllung ("Zuviel des Guten") wesentlicher Grundbedürfnisse durch frühe Bezugspersonen
- selektive Internalisierung bzw. Identifikation mit wichtigen Bezugspersonen
- Aufrechterhaltung durch Wunsch nach Konsistenz → Schema fühlt sich aufgrund seiner Vertrautheit als "richtig" → Attraktivität (→ psychodynamisch: unbewusster neurotischenr Konflikt, repetitiv-dysfunktionales Schema)
- Schemata = (psychodynamisch) Introjekt + Emotionen/Körperempfindungen/Erinnerungen → starke Resistenz gegen Änderungen
- dysfunktionale Verhaltensweisen = Reaktion auf Schema (nicht Teil des Schemas)
- Therapie:
- Identifikation der wirksamen Schemata
- Verständnis der Entwicklung der Schemata
- Behandlungsstrategie → nur durch erlebnis- und handlungsorientierte Anteile verhaltensändernd wirksam
- therapeutische Beziehung → durch Therapeut nachträglich (begrenzte) elterliche Fürsorge → Erkennung und Erfüllung seiner Kernbedürfnisse
maladaptive Schemata
| Domäne | Schema |
|---|---|
| 1. Abgetrenntheit und Ablehnung |
|
| 2. Beeinträchtigung von Autonomie und Leistung |
|
| 3. Beeinträchtigungen im Umgang mit Begrenzungen |
|
| 4. Fremdbezogenheit |
|
| 5. Übertriebene Wachsamkeit und Gehemmtheit |
|
- bedingungslos gültig → frühe Entstehung
- bedingt gültig → spätere Entstehung (teils als Reaktion auf frühes Schema)
- Unterwerfung
- Selbstaufopferung
- Streben nach Zustimmung und Anerkennung
- Emotionale Gehemmtheit
- Überhöhte Standards/Übertrieben kritische Haltung
Bewältigungsstile und Bewältigungsreaktionen
- drei maladaptive Bewältigungsstile = Ansammlung von Bewältigungsreaktionen, um sich dem Schema anzupassen
- Situation → Schema → Bewältigungsstil → Bewältigungsreaktion
| Bewältigungsstil | Bewältigungsreaktion |
|---|---|
| Sich-Fügen | in Schema fügen, "Kinderrolle " übernehmen, z. B. Partnerwahl, die ihn so behandeln, wie es der verletzende Elternteil getan hat |
| Überkompensation | entgegengesetzt zu dem Schema verhalten (z. B. Schema "Unzulänglichkeit" → Perfektion; Schema "Unterwerfung" → andere unterwerfen) |
| Vermeiden | verhalten, dass Schema möglichst nicht aktiviert wird (z.B. Gefühle unterdrücken, Alkohol trinken, Zwang entwickeln, Beziehungen oder Herausforderungen vermeiden) |
Schemamodi
- Schemamodi = Schemata, die bei einem Menschen in einem konkreten Augenblick aktiv sind
- funktional/dysfunktional sein
- dysfunktionale Schemamodi = Teile des Selbst, die in mehr oder minder starkem Maße von anderen Aspekten des Selbst abgeschnitten
- bei BPS → sehr große Zahl von Schemata und Bewältigungsreaktionen in ständigem Wechsel
- 10 Schemamodi in 4 Kategorien:
| Kategorie ! Schemamodus | |
|---|---|
| 1. Kind-Modi |
|
| 2. Dysfunktionale Bewältigung (<→ Bewältigungsstile) |
|
| 3. Dysfunktionale Eltern-Modi |
|
| 4. gesunder Erwachsener | 10. soll in der Therapie gestärkt werden |
- in der Therapie auch individuelle Namen, die Patient passens findet