Selbstmanagement: Unterschied zwischen den Versionen
Aus psych-med
Daniel (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „* '''Ziel''' in der Steuerung menschlichen Verhaltens → normativ (Egoismus vs. Altruismus, Autonomie) * '''Methode/Strategie''' → Selbstregulation/Selbs…“) |
(kein Unterschied)
|
Version vom 18. September 2011, 21:36 Uhr
- Ziel in der Steuerung menschlichen Verhaltens → normativ (Egoismus vs. Altruismus, Autonomie)
- Methode/Strategie → Selbstregulation/Selbstkontrolle
Selbstregulation
- Modell nach Kanfer:
Selbstbeobachtung (Ist-Zustand) ⇔ Selbstbewertung (Soll-Zustand) ⇔ Selbstverstärkung (Ist-Soll-Vergleich → Selbstbelohnung/-bestrafung) - nicht auf jeder Ebene bewußt
- Determinanten der Regulation:
- α-Variablen: Einflüsse der externen, physikalischen Umgebung, eigenes/fremdes Verhalten
- β-Variablen: interne, kognitive Prozesse (Gedanken, Erwartungen, Standars, Schemata, Befürchtungen, ...) → Biographie
- γ-Variablen: biologisch-somatische Einflüsse (Blutdruck, Wach-/Schlafrhythmus, Ernährung, Medikamente, ...)
Selbstkontrolle
- Selbstregulation in Konfliktsituation
- Entscheidung/Verhalten für positiver bewertete, aber aufgeschobene Ereignisse
- "Widerstehen einer Versuchung": Verzicht auf Verhaltensweise mit hoher Auftrittswahrscheinlichkeit (= kurzfristige positive Konsequenz) zugunsten langfristig bedeutsamer Konsequenzen (z.B. Verzicht auf Rauchen)
- "Heldenhaftes Verhalten": Entscheidung für Verhaltensweise mit niedriger Auftrittswahrscheinlichkeit (= kurzfristig aversive Situation) zugunsten langfristig bedeutsamer Konsequenzen (z.B. Zahnarztbesuch zur Vorsorge)