Akzeptanz- und Commitmenttherapie: Unterschied zwischen den Versionen
Aus psych-med
Daniel (Diskussion | Beiträge) |
Daniel (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
* basiert auf Bezugsrahmentheorie (Relational frame theory, RFT): | * basiert auf Bezugsrahmentheorie (Relational frame theory, RFT): | ||
** psychologische Theorie über menschliche Sprache und Kognition | ** psychologische Theorie über menschliche Sprache und Kognition | ||
** Verknüpfung durch Regeln ohne genaue Informationen | ** Verknüpfung durch Regeln ohne genaue Informationen (Lernen) | ||
** Sprache (genauer: relationales Antworten) als generalisierter Verstärker ⇒ erlebnis- und achtsamkeitsbasierter Ansatz | ** Sprache (genauer: relationales Antworten) als generalisierter Verstärker ⇒ erlebnis- und achtsamkeitsbasierter Ansatz | ||
* philosophische Wurzeln im funktionalen Kontextualismus | * philosophische Wurzeln im funktionalen Kontextualismus | ||
* gehört zur "dritten Welle" der [[KVT]] | * gehört zur "dritten Welle" der [[KVT]] | ||
* Hypothese: Ursache psychischer/emotionaler Probleme | |||
*# '''Vermeidung negativer Gefühle''' als generalisiertes Verhaltensmuster | |||
*# '''kognitive Fusion''' (Generalisierung der Stimulusfunktion: Gedanke = Realität) | |||
* Schwerpunkte: | * Schwerpunkte: | ||
*# Akzeptanz unangenehmer Gefühle, Gedanken und Körperwahrnehmungen | *# Akzeptanz: unangenehmer Gefühle, Gedanken und Körperwahrnehmungen | ||
*# eigene Werte und Ziele definieren und umsetzen | *# Commitment: eigene Werte und Ziele definieren und umsetzen | ||
* Fokus auf Funktion, nicht Inhalt von Gedanken | |||
* Problem: FEAR | |||
** F → Fusion with your thoghts = Fusion von Gedanke und Realität | |||
** E → Evaluation of experiences = Beurteilung von Erlebnissen | |||
** A → Avoidance of experiences = Vermeidung von (emotionaler) Erfahrung | |||
** R → Reason-Giving for your behaviour = "Placebo"-Begründungen für eigenes Verhalten | |||
* Ziel: ACT | |||
** A → Accept your reactions and be present | |||
** C → Choose a valued direction | |||
** T → Take action | |||
== Hexaflex-Modell == | == Hexaflex-Modell == |
Version vom 13. März 2017, 12:12 Uhr
Grundlagen
- Steven C. Hayes
- basiert auf Bezugsrahmentheorie (Relational frame theory, RFT):
- psychologische Theorie über menschliche Sprache und Kognition
- Verknüpfung durch Regeln ohne genaue Informationen (Lernen)
- Sprache (genauer: relationales Antworten) als generalisierter Verstärker ⇒ erlebnis- und achtsamkeitsbasierter Ansatz
- philosophische Wurzeln im funktionalen Kontextualismus
- gehört zur "dritten Welle" der KVT
- Hypothese: Ursache psychischer/emotionaler Probleme
- Vermeidung negativer Gefühle als generalisiertes Verhaltensmuster
- kognitive Fusion (Generalisierung der Stimulusfunktion: Gedanke = Realität)
- Schwerpunkte:
- Akzeptanz: unangenehmer Gefühle, Gedanken und Körperwahrnehmungen
- Commitment: eigene Werte und Ziele definieren und umsetzen
- Fokus auf Funktion, nicht Inhalt von Gedanken
- Problem: FEAR
- F → Fusion with your thoghts = Fusion von Gedanke und Realität
- E → Evaluation of experiences = Beurteilung von Erlebnissen
- A → Avoidance of experiences = Vermeidung von (emotionaler) Erfahrung
- R → Reason-Giving for your behaviour = "Placebo"-Begründungen für eigenes Verhalten
- Ziel: ACT
- A → Accept your reactions and be present
- C → Choose a valued direction
- T → Take action
Hexaflex-Modell
Ursache von Leiden: psychische Inflexibilität | Ziel |
---|---|
Erlebnisvermeidung von Gedanken, Gefühlen, Situationen | Akzeptanz: Bereitschaft, sich auf das innere Erleben einzulassen; Annehmen von Gegebenheiten, Gedanken, Gefühlen |
Aufmerksamkeit auf Vergangenheit und Zukunft | Achtsamkeit: Erleben im Hier und Jetzt, Selbst als Prozess |
Mangelnde Klarheit über Werte und Ziele | Klarheit über Werte und Lebensziele: Ableitung von Handlungsabsichten |
Handlungsverlust: keine Orientierung an Werten | Commitment: Engagiertes Handeln, flexible und aktive Verhaltensänderung Richtung Wertvorstellungen |
Festhalten am Selbstkonzept ("Ich bin...") | Selbst als Kontext: Innere Erfahrungen treten in Selbst auf, definieren nicht das Selbst |
kognitive Verstrickung (Kon-Fusion) | Kognitive Defusion: Distanzierung/Nicht-Identifizierung mit Gedanken |
- siehe auch Werteprofil nach Schwartz (Circumplex-Modell)
- Russ Harris: "Wer dem Glück hinterherrennt, rennt daran vorbei"