Begriffe Tiefenpsychologie: Unterschied zwischen den Versionen
Aus psych-med
Daniel (Diskussion | Beiträge) |
Daniel (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
=== Achse I: Krankheitserleben === | === Achse I: Krankheitserleben === | ||
* '''Welche Störungen/Probleme und Ressourcen liegen vor? | * '''Welche Störungen/Probleme und Ressourcen liegen vor?''' | ||
'''* Krankheitserleben/-Konzept | * Krankheitserleben/-Konzept | ||
* Veränderungskonzept/-Ressourcen/-hemmnisse | * Veränderungskonzept/-Ressourcen/-hemmnisse | ||
=== Achse II: Beziehungsgestaltung === | === Achse II: Beziehungsgestaltung === | ||
* '''Wie interagiert der Patient mit anderen? | * '''Wie interagiert der Patient mit anderen?''' | ||
'''* Hypothesen über typische, beziehungsbezogene Erlebnisweisen/Handlungen (→ Übertragung/Gegenübertragung) | * Hypothesen über typische, beziehungsbezogene Erlebnisweisen/Handlungen (→ Übertragung/Gegenübertragung) | ||
* Erfassung repetitiver dysfunktionaler/maladaptiver zirkulärer Beziehungsmuster | * Erfassung repetitiver dysfunktionaler/maladaptiver zirkulärer Beziehungsmuster | ||
{| class="wikitable" style="padding:20px;" | {| class="wikitable" style="padding:20px;" | ||
Version vom 28. März 2017, 19:56 Uhr
OPD-2
Achse I: Krankheitserleben
- Welche Störungen/Probleme und Ressourcen liegen vor?
- Krankheitserleben/-Konzept
- Veränderungskonzept/-Ressourcen/-hemmnisse
Achse II: Beziehungsgestaltung
- Wie interagiert der Patient mit anderen?
- Hypothesen über typische, beziehungsbezogene Erlebnisweisen/Handlungen (→ Übertragung/Gegenübertragung)
- Erfassung repetitiver dysfunktionaler/maladaptiver zirkulärer Beziehungsmuster
| Patient erlebt sich immer wieder so, dass er (andere/n) ... | Patient erlebt andere immer wieder so, dass sie (ihn/ihm) ... |
| Perspektive B: Erleben der anderen (Untersucher) | |
|---|---|
| Andere erleben, dass Patient immer wieder (andere/n) ... | Andere erleben sich gegenüber dem Patienten immer wieder so, dass sie (ihn/ihm) ... |
- Zirkumplexmodell interpersonellen Verhaltens:
- waagrecht Affiliation: Liebe/Verbundenheit - Aggression/Hass/Vernichtung
- senkrecht Interdependenz: Abhängigkeit/Kontrolle - Autonomie/Freigabe
Achse III: Konflikt
- Welche Motive (Konflikte) bewegen den Patienten?
- idealtypische Konflikte (prototypische Entwicklungsherausforderungen):
- Individuation vs. Abhängigkeit
- Unterwerfung v. Kontrolle
- Versorgung vs. Autarkie
- Selbstwertkonflikt
- Schuldkonflikt
- Ödipaler Konflikt
- Identitätskonflikt
- jeweils aktiver/passiver Verarbeitungsmodus
- Ergebnis: 2 Hauptkonflikte, für Hauptkonflikt Modus der Verarbeitung
Achse IV: Struktur
- Wie reguliert sich der Patient?
- Strukturniveau (7 Stufen) = Fähigkeit zur Regulation des Selbst und der Beziehungen zu inneren/äußeren Objekten
- 4 Dimensionen, jeweils 3 Basisfähigkeiten
| Bezug zum Selbst | Bezug zum Objekt | |
|---|---|---|
| 1 Wahrnehmung | Selbstbild, Affekte | Selbst-Objekt-Differenzierung |
| 2 Regulierung | Impulse/Affekte, Selbstwert | Beziehung, Mentalisierung |
| 3 emotionale Kommunikation | Affekte, Körperwahrnehmung | Empathie, Reziprozität |
| 4 Bindung | Selbst-/Objektrepräsentanzen, Introjekte | Bindungsfähigkeit, Hilfe annehmen |
Achse V: Symptomatologie
- Was liegt phänomenologisch-diagnostisch vor?
- → deskriptive Diagnose nach ICD/DSM
OPD-Interview
- systematisches klinisches Interview
- Informationen objektiv/subjektiv/situativ-szenisch
- gleichschwebende Aufmerksamkeit
- Interventionstechniken: Deklaration, Klarifikation, Konfrontation, Intepretation