Psychopathologischer Befund: Unterschied zwischen den Versionen

Aus psych-med
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 26: Zeile 26:
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
! Bereich !! Merkmale !! Beispiele
! Bereich !! Merkmale !! Beispiele
|-
! Bewusstsein
! Bewusstsein
|  
|  
* qualitativ: wach, sonolent, soporös, komatös
* '''qualitativ''': wach, sonolent, soporös, komatös
* quantitativ: Einengung, Trübung, Verschiebung
* '''quantitativ''': Einengung, Trübung, Verschiebung
|
|
* Einengung z.b. bei Wahn
* Einengung z.b. bei Wahn
* Verschiebung: intensiver, z.B. nach Drogeneinnahme (Halluzinogene)
* Verschiebung: intensiver, z.B. nach Drogeneinnahme (Halluzinogene)
|-
! Orientierung
| Zeit, Ort, Situation, Person
|  
|-
! Aufmerksamkeit, Konzentration
|  
| einfache Rechenaufgaben, Monate rückwärts, Wort buchstabieren
|-
! Gedächtnis
|
* Merkfähigkeit
* Kurzzeigedächtnis
* Langzeitgedächtnis
|
* Test. 3 Gegenstände merken
* Konfabulationen, retrograde/anterograde Anmesien, Paramnesien (Déjà vu, jamais vu)
|-
! Denken
|
* formal: "Wie denkt der Patient?" → Perseverationen, Gedankensperre/-abreißen, Vorbeireden, Kontamination, Neologismen
* inhaltlich: "Was denkt der Patient?" → [[Wahn]], überwertige Ideen, Zwangsgedanken
|
Beispiele:
* geordnet, kohärent: normal
* weitschweifig, umständlich: Demenz
* ideenflüchtig, asooziativ gelockert: Manie
* zerfahren, inkohärent, eingeengt: Psychose
* grübelnd, verlangsamt: Depression
|-
! Sinnestäuschungen, Wahrnehmungsstörungen
| Halluzinationen, Pseudohaluzinationen, Illusionen
| auch Wahrnehmungsveränderungen (Größe, Intensität); Beispiele für Halluzinationen:
* optische: Delir
* akustische: Psychose (kommentierende/imperative Stimmen, Geräusche = Akoasmen)
* olfaktorische: Epilepsie, Vergiftungswahn
* zoenaesthetisch: Schizophrenie
|-
! Ich-Störungen
|
* Gedankeneingebung/-ausbreitung/-entzug
* Fremdbeeinflussung
* Depersonalisation, Derealisation
|}
|}



Version vom 8. Dezember 2016, 10:53 Uhr

Grundlagen

  • Prägnanztypen der psychiatrischen Diagnostik:
    1. Biographisch-individuelles Erfassen psychischer Krankheiten
      • Psychiatrie der Romantik (frühes 19. Jh.)
      • psychische Störung als Ausdruck einer nur individuell zu verstehenden biographischen Fehlentwicklung und des indiv. Scheiterns eines Lebensentwurfes
      • subjektorientiert
      • Grenze Patient/Krankheit verwischt/verschwindet → Patient ist krank
      • Skepsis gg. deskriptiven Ansätzen und Versuch der Objektivität
    2. Realdefinition psychischer Krankheiten
      • psychische Krankheiten existieren real als objektiv-naturwissenschaftlich fassbare "Dinge"
      • Emil Kraepelin: "natürliche Krankheitseinheiten", unabh. von Patient/Therapeut
      • vollständige Trennung Arzt - Patient - Krankheit → Patient hat Krankheit
      • Ziel: objektive Abbildung des krankhaften Sachverhaltes
      • Skepsis gg. "bloß Subjektivem"
    3. Nominaldefinition psychischer Krankheiten
      • diagnostische Termini = begriffliche Konstrukte, durch Kriterien nach Wissensstand definiert
      • psychopathologische Konventionen
      • Srörung statt Krankheit
      • nicht: was ist Krankheit, sondern wann sprechen wir von Krankheit
      • operationalisierte Diagnostik (DSM, ICD)

(nach Möller/Laux/Kampfhammer: Psychiatrie und Psychotherapie)

Befund

Bereich Merkmale Beispiele
Bewusstsein
  • qualitativ: wach, sonolent, soporös, komatös
  • quantitativ: Einengung, Trübung, Verschiebung
  • Einengung z.b. bei Wahn
  • Verschiebung: intensiver, z.B. nach Drogeneinnahme (Halluzinogene)
Orientierung Zeit, Ort, Situation, Person  
Aufmerksamkeit, Konzentration   einfache Rechenaufgaben, Monate rückwärts, Wort buchstabieren
Gedächtnis
  • Merkfähigkeit
  • Kurzzeigedächtnis
  • Langzeitgedächtnis
  • Test. 3 Gegenstände merken
  • Konfabulationen, retrograde/anterograde Anmesien, Paramnesien (Déjà vu, jamais vu)
Denken
  • formal: "Wie denkt der Patient?" → Perseverationen, Gedankensperre/-abreißen, Vorbeireden, Kontamination, Neologismen
  • inhaltlich: "Was denkt der Patient?" → Wahn, überwertige Ideen, Zwangsgedanken

Beispiele:

  • geordnet, kohärent: normal
  • weitschweifig, umständlich: Demenz
  • ideenflüchtig, asooziativ gelockert: Manie
  • zerfahren, inkohärent, eingeengt: Psychose
  • grübelnd, verlangsamt: Depression
Sinnestäuschungen, Wahrnehmungsstörungen Halluzinationen, Pseudohaluzinationen, Illusionen auch Wahrnehmungsveränderungen (Größe, Intensität); Beispiele für Halluzinationen:
  • optische: Delir
  • akustische: Psychose (kommentierende/imperative Stimmen, Geräusche = Akoasmen)
  • olfaktorische: Epilepsie, Vergiftungswahn
  • zoenaesthetisch: Schizophrenie
Ich-Störungen
  • Gedankeneingebung/-ausbreitung/-entzug
  • Fremdbeeinflussung
  • Depersonalisation, Derealisation