Systemische Therapie: Unterschied zwischen den Versionen
Aus psych-med
Daniel (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Daniel (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
* Einbezug von Personen des sozialen Umfelds | * Einbezug von Personen des sozialen Umfelds | ||
* Enwicklung aus verschiedenen Ströungen, bis heute anhaltend: | * Enwicklung aus verschiedenen Ströungen, bis heute anhaltend: | ||
** Systemtheorie/Kybernetik | ** Systemtheorie/Kybernetik (z.B. Bateson → Doppelbindungstheorie) | ||
** Konstruktivismus ( | ** Konstruktivismus (Watzlawick) | ||
** soziologische Systemtheorie (Niklas Luhmann) | ** soziologische Systemtheorie (Niklas Luhmann) | ||
* verschiedene Schulen: | * verschiedene Schulen: | ||
Version vom 15. Januar 2016, 11:32 Uhr
- auch Systemische Familientherapie
- Fokus: sozialer Kontext psychischer Störungen, v.a. Familie
- Einbezug von Personen des sozialen Umfelds
- Enwicklung aus verschiedenen Ströungen, bis heute anhaltend:
- Systemtheorie/Kybernetik (z.B. Bateson → Doppelbindungstheorie)
- Konstruktivismus (Watzlawick)
- soziologische Systemtheorie (Niklas Luhmann)
- verschiedene Schulen:
- strukturelle und strategische Familientherapie
- Familientherapie mit mehreren Generationen (Mailänder Modell, Heidelberger Schule)
- narrative Therapie (Michael White, Harold A. Goolishian)
- Familienskulpturen (Virginia Satir)
- Integrierte Familientherapie (Hans-Werner Gessmann)
- lösungsorientierte Therapie (Milwaukee)