Begriffe Grundlagen

Aus psych-med

Bedürfnisse

  • Pyramide nach Maslow:
    1. physiologisch
    2. Sicherheit
    3. sozial
    4. individuell (Selbstwert)
    5. Selbstverwirklichung
  • Grundbedürfnisse
    • Bindung - Autonomie
    • Anerkennung - Identität
    • Sinn

Bindung

  • John Bowlby: inner working models → Bindungsrepräsentationen/-schemata → Interpretation und Voraussage
  • Mary Ainsworth → "Fremde Situation"-Test
  • Angst → Bindungssystem → Bindungsverhalten vs. Erkundungsverhalten
  • unsichere Bindung → BPS, Impulskontrolle, Angststörungen, Abhängigkeit
  • Bindungstypen:
    • sicher
    • unsicher-vermeidend: Bindungsverhalten ↓, Erkundungsverhalten ↑
    • unsicher-ambivalent: Bindungsverhalten ↑, Erkundungsverhalten ↓
    • desorganisiert: double-bind
  • Adult Attachment Interview

Coping

  • Bewältigung, individuelle Art des Umgangs mit Lebensereignis (Krankheit, Behinderung)
  • aktiv besser als passiv

Embodiment

  • psychische/kognitive Prozesse immer mit Bezug auf Körper
  • "Leiblichkeit"
  • Synchronie = abgestimmtes nonverbales Verhalten → korreliert mit Sympathie, Beziehungsqualität, Therapieerfolg
  • Thomas Metzinger

Emotionen

  • kognitiv
  • physiologisch
  • subjektiv ("Gefühl")
  • motivational (Impuls)

Entwicklungspsychologie

  • differentielle Entwicklung → fluide/kristalline Intelligenz
  • Entwicklung (Altern) → Selektion, Adaption, Kompensation
    1. normative Aufgaben: alterstypisch, Übergänge → Vulnerabilität
    2. nicht-normative Lebensereignisse → hohe Anpassungsleistung
    3. kulturelle Faktoren
  • Lebensphasen:
    1. frühe Kindheit
    2. Kindheit
    3. Jugend/Pubertät/Adoleszenz
    4. früher Erwachsenenalter
    5. mittleres Erwachsenenalter
    6. höheres Erwachsenenalter
  • Entwicklungsstufen nach Kegan (→ Piaget)
    1. einverleibend: Autarkie vs. Versorgung
    2. impulsiv: Abhängigkeit vs. Autonomie
    3. souverän: Impuls vs. Kontrolle
    4. zwischenmenschlich: Beziehung vs. Identität
    5. institutionell: Gesetz/Gesellschaft vs. Freiheit/Individuum
    6. überindividuell: freie Entscheidung für innere/kulturelle Werte
  • psychosoziale Entwicklung nach Erikson
    • körperliche Reifung/psychosoziale Anforderungen
    • 8 Phasen mit spezifischen Themen/Konflikten

Epidemiologie

  • Punkt-/Periodenprävalenz
  • Inzidenz

Psychosomatik - Geschichte

  • Traditionen:
    1. holistisch/humanistisch → nicht Krankheit, sondern Kranke behandeln (Uexkuell, Weizsäcker)
    2. psychogenetisch/psychoanalytisch → Konversion
    3. psychophysiologisch → Stress (Cannon, Selye)
  • dreistufiges Konzept:
    1. psychosomatische Grundversorgung
    2. Zusatzbezeichnung, gebietsbezogen
    3. Facharzt

Gewichtsregulation

  • Fettzellen: Leptin → "Sattheit"
  • Magenzellen: Ghrelin → Hunger
  • Set-Point-Theorie: nicht haltbar, in Maßen korrekt

Ich-Syntonie/-Dystonie

  • Dystonie: meist Achse I → Angst/Panik, Zwänge, Depression
  • Syntonie: Psychose/Wahn, Persönlichkeitsstörungen

KJP