Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy: Unterschied zwischen den Versionen

Aus psych-med
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
* Grundannahmen/theoretisches Fundament:  
* Grundannahmen/theoretisches Fundament:  
** Wahrnehmung chronisch Depressiver ist von Umwelt entkoppelt
** Wahrnehmung chronisch Depressiver ist von Umwelt entkoppelt
** kognitives und emotionales Entwicklungsniveau vergleichbar zu präoperativem Stadium nach Piaget  
** kognitives und emotionales Entwicklungsniveau vergleichbar zu '''präoperativem Stadium nach Piaget'''
*** monologisierendes Sprechen oder Schweigen
*** monologisierendes Sprechen oder Schweigen
*** fehlende Perspektivenübernahme → soziales Empathiedefizit
*** fehlende Perspektivenübernahme → soziales Empathiedefizit
*** Erkenntnis, dass verschiedene emotionale Reaktionen möglich sind, dass unterschiedliche Personen in der gleichen Situation unterschiedlich reagieren können
*** fehlende Erkenntnis, dass verschiedene emotionale Reaktionen möglich sind, dass unterschiedliche Personen in der gleichen Situation unterschiedlich reagieren können
*** Erkenntnis, dass viele zwischenmenschliche Situationen aufeinander aufbauen → vergangene Situationen beeinflussen die aktuelle Situation
*** fehlende Erkenntnis, dass viele zwischenmenschliche Situationen aufeinander aufbauen → vergangene Situationen beeinflussen die aktuelle Situation
*** Wissen um Wirkung des eigenen Verhaltens auf andere = Zusammenhang zwischen eigenem Verhalten und Konsequenzen
*** mangelndes Wissen um Wirkung des eigenen Verhaltens auf andere = Zusammenhang zwischen eigenem Verhalten und Konsequenzen
*** wenig emotionale Kontrolle unter Stress
*** wenig emotionale Kontrolle unter Stress
*** Folge: vermeidend-ängstlicher Lebensstil, können ihre negativ-depressiven Annahmen über das Leben und die Umwelt auch bei wiederholt anderen Erfahrungen nicht korrigieren
*** Folge: vermeidend-ängstlicher Lebensstil, können ihre negativ-depressiven Annahmen über das Leben und die Umwelt auch bei wiederholt anderen Erfahrungen nicht korrigieren
Zeile 22: Zeile 22:
** Emotionale Bedürfnisse
** Emotionale Bedürfnisse
** Ausdruck negativer Gefühle
** Ausdruck negativer Gefühle
** Umgang mit Misserfolgen
** Umgang mit Misserfolgen/Fehlern
* ausführliche '''Situationsanalysen''':  
* '''Übertragungshypothesen''' als Implikation formulieren, z. B. "Wenn ich einen Fehler mache bei meinem Therapeuten, dann..."
*# Wie beeinflussen diese Grundannahmen aktuell den Umgang mit anderen Personen?
* '''Situationsanalysen''':  
*# Führt dieses Verhalten zum erwünschten Ergebnis?
** Wie beeinflussen die Interpretationen aktuell den Umgang mit anderen Personen?
** Führt dieses Verhalten zum erwünschten Ergebnis?
** Ziel: Überwindung präoperaorischer Funktionsweise → Verhalten hat Konsequenzen
* '''interpersonelle Diskriminationsübungen''' ("''Interpersonal Discrimination Exercise''", IDE):
* '''interpersonelle Diskriminationsübungen''' ("''Interpersonal Discrimination Exercise''", IDE):
*# Interpretationen des Verhaltens anderer erkennen und hinterfragen (z. B. die Erwartung, dass die Ehefrau genauso reagiert wie die Mutter)
** Interpretationen des Verhaltens anderer erkennen und hinterfragen (z. B. die Erwartung, dass die Ehefrau genauso reagiert wie die Mutter)
*# Nutzen der Therapeut-Patient-Beziehung: '''Diszipliniertes persönliches Einlassen''' ("''disciplined personal involvement''"): (Gegen-)Übertragung aufgreifen und thematisieren → empathische Rückmeldung
** Wahrnehmung des Unterschieds zwischen dem aktuellen Verhalten des Gegenübers (Therapeut) und dem früheren Verhalten der prägenden Bezugsperson ⇒ '''korrigierende emotionale Erfahrung'''
** anhand des '''Kiesler-Kreises''' beschreiben, welches interpersonelle Verhalten beim Patienten vorherrschend ist (häufig unterwürfig-freundlich oder unterwürfig-feindselig ⇒ übliche Reaktion: dominant-freundlich oder dominant-feindselig)
*** "''Wie würde Ihre Mutter/Vater wohl reagieren?''"
** kontrollierte Beziehungsaufnahme: Therapeut reagiert akomplementär (nicht dominant)
*** "''Wie habe ich reagiert?''"
** Schlussfolgerungen bezüglich der prägenden Bezugspersonen ableiten
*** "''Wie unterscheiden sich diese Reaktionen?''"
** '''Übertragungshypothesen''' als Implikation formulieren, z. B. "Wenn ich einen Fehler mache bei meinem Therapeuten, dann..."
*** "''Was bedeutet das für Sie, wenn ich anders reagiere als XY?''"
** Diskriminationstraining: z. B. "Welche Unterschiede können Sie sehen zwischen dem Verhalten ihres Vaters und meinem?" ⇒ Wahrnehmung des Unterschieds zwischen dem aktuellen Verhalten des Gegenübers (Therapeut) und dem früheren Verhalten der prägenden Bezugsperson ⇒ korrigierende emotionale Erfahrung
* '''Diszipliniertes persönliches Einlassen''' ("''disciplined personal involvement''"): (Gegen-)Übertragung aufgreifen und thematisieren  
** → empathische Rückmeldung, Nutzen der Therapeut-Patient-Beziehung, Vermittlung empathischen Verhaltens
** anhand des '''Kiesler-Kreises''' beschreiben, welches interpersonelle Verhalten beim Patienten vorherrschend ist
*** Achsen dominant-unterwürfig und freundlich-feindselig → komplementäre Reaktion
*** häufig unterwürfig-freundlich oder unterwürfig-feindselig ⇒ übliche Reaktion: dominant-freundlich oder dominant-feindselig
*** kontrollierte Beziehungsaufnahme: Therapeut reagiert akomplementär (nicht dominant)
* Aufbau von Verhaltensfertigkeiten (z. B. Selbstsicherheitstraining)
* Aufbau von Verhaltensfertigkeiten (z. B. Selbstsicherheitstraining)




[[Kategorie:Therapie]]
[[Kategorie:Therapie]]

Aktuelle Version vom 1. Mai 2017, 12:17 Uhr

Grundlagen

  • Therapieverfahren zur Behandlung chronischer Depressionen
  • entwickelt von James McCullough
  • Grundannahmen/theoretisches Fundament:
    • Wahrnehmung chronisch Depressiver ist von Umwelt entkoppelt
    • kognitives und emotionales Entwicklungsniveau vergleichbar zu präoperativem Stadium nach Piaget
      • monologisierendes Sprechen oder Schweigen
      • fehlende Perspektivenübernahme → soziales Empathiedefizit
      • fehlende Erkenntnis, dass verschiedene emotionale Reaktionen möglich sind, dass unterschiedliche Personen in der gleichen Situation unterschiedlich reagieren können
      • fehlende Erkenntnis, dass viele zwischenmenschliche Situationen aufeinander aufbauen → vergangene Situationen beeinflussen die aktuelle Situation
      • mangelndes Wissen um Wirkung des eigenen Verhaltens auf andere = Zusammenhang zwischen eigenem Verhalten und Konsequenzen
      • wenig emotionale Kontrolle unter Stress
      • Folge: vermeidend-ängstlicher Lebensstil, können ihre negativ-depressiven Annahmen über das Leben und die Umwelt auch bei wiederholt anderen Erfahrungen nicht korrigieren
  • Circumplex-Modell (Kiesler-Kreis): Beschreibung der Art der Interaktion des Patienten mit seiner Umwelt auf den zwei Dimensionen "dominant-submissiv" und "feindlich-freundlich"

Inhalte

Fokus auf Interaktionsverhalten:

  • Liste prägender Bezugspersonen ("significant other") → grundsätzliche Annahmen (Selbstbild/Weltbild), v.a. in den vier Bereichen
    • Nähe/Intimität
    • Emotionale Bedürfnisse
    • Ausdruck negativer Gefühle
    • Umgang mit Misserfolgen/Fehlern
  • Übertragungshypothesen als Implikation formulieren, z. B. "Wenn ich einen Fehler mache bei meinem Therapeuten, dann..."
  • Situationsanalysen:
    • Wie beeinflussen die Interpretationen aktuell den Umgang mit anderen Personen?
    • Führt dieses Verhalten zum erwünschten Ergebnis?
    • Ziel: Überwindung präoperaorischer Funktionsweise → Verhalten hat Konsequenzen
  • interpersonelle Diskriminationsübungen ("Interpersonal Discrimination Exercise", IDE):
    • Interpretationen des Verhaltens anderer erkennen und hinterfragen (z. B. die Erwartung, dass die Ehefrau genauso reagiert wie die Mutter)
    • Wahrnehmung des Unterschieds zwischen dem aktuellen Verhalten des Gegenübers (Therapeut) und dem früheren Verhalten der prägenden Bezugsperson ⇒ korrigierende emotionale Erfahrung
      • "Wie würde Ihre Mutter/Vater wohl reagieren?"
      • "Wie habe ich reagiert?"
      • "Wie unterscheiden sich diese Reaktionen?"
      • "Was bedeutet das für Sie, wenn ich anders reagiere als XY?"
  • Diszipliniertes persönliches Einlassen ("disciplined personal involvement"): (Gegen-)Übertragung aufgreifen und thematisieren
    • → empathische Rückmeldung, Nutzen der Therapeut-Patient-Beziehung, Vermittlung empathischen Verhaltens
    • anhand des Kiesler-Kreises beschreiben, welches interpersonelle Verhalten beim Patienten vorherrschend ist
      • Achsen dominant-unterwürfig und freundlich-feindselig → komplementäre Reaktion
      • häufig unterwürfig-freundlich oder unterwürfig-feindselig ⇒ übliche Reaktion: dominant-freundlich oder dominant-feindselig
      • kontrollierte Beziehungsaufnahme: Therapeut reagiert akomplementär (nicht dominant)
  • Aufbau von Verhaltensfertigkeiten (z. B. Selbstsicherheitstraining)