Moshé Feldenkrais
Aus psych-med
- 1904 (Ukraine) - 1984 (Tel Aviv)
- 1918 wanderte nach Palästina aus, lernte und lehrte dort Jiu Jitsu
- 1927 nach Paris, sudierte dort Elektrotechnik, Mechanik und Physik
- 1933-1940 Nukleartechniker im Labor von Irene Joliot-Curie und Frédéric Joliot
- in dieser Zeit Begegnung mit Kanō Jigorō, den Begründer des Judo; erlangte 1936 als erster Europäer den schwarzen Gürtel, arbeitet 20 Jahre als Judo-Lehrer, verfasste darüber mehrere Bücher
- 1940-1946 tätig für die britische Admiralität in Schottland
- beschäftigte sich in dieser Zeit mit Neurophysiologie und Neuropsychologie
- 1949 Buch "Body and mature behaviour"
- Rückkehr nach Palästina, Forschungsinstitut des Verteidigungsministeriums
- ab 1952 Ausarbeitung seiner eigenen Methode und Gründung des Feldenkrais-Instituts
- beeinflusst u.a. durch Frederick Matthias Alexander, Gerda Alexander, Milton Erickson, Heinrich Jacoby
Feldenkrais-Methode
- Grundidee: der Mensch handelt nach dem Bild, das er sich von sich macht
- dieses Bild ist teils ererbt, teils anerzogen und zu einem dritten Teil durch Selbsterziehung zustande beeinflussbar
- wenn man sich entwickeln will (z.B. um größere sportliche Leistungen zu erzielen oder um schmerzerzeugende Handlungsmuster zu ändern), dann muss dieses Bild von sich selbst geändert bzw. erweitert werden
- menschliches Denken, Fühlen, Wahrnehmen und Bewegen sind gemeinsame "Zutaten" menschlichen Handelns
- Bewegung ist Ausdruck der ganzen Person und der am besten geeignete Ansatzpunkt, um Verbesserungen zu erreichen
- pädagogisches Konzept, das auf zwei verschiedene Arten unterrichtet werden kann:
- "Bewusstheit durch Bewegung“: verbaler Unterricht in der Gruppe, Anleitung einer Folge von einzelnen oft kleinen, einfachen Bewegungen
- "funktionale Integration": non-verbale Einzelarbeit mit leichter, präziser Berührung als Mittel der unmittelbaren körperlichen Kommunikation anstelle der Sprache ⇒ Erspüren von Bewegungszusammenhängen und das effizientere Zusammenspiel der an einer Bewegung beteiligten Einzelkomponenten
- umfangreiche Sammlung von Lektionen (über 1000 Bewegungsanleitungen)
- Ziel ist es, die Elemente Bewegung, Sinnesempfindung, Gefühl und Denken über das Element Bewegung zu verändern und zu entwickeln