Posttraumatische Belastungsstörung

Aus psych-med

PTBS = PTSD (posttraumatic stress disorder)

Traumatisierung

  • Bedrohung der eigenen körperlichen und psychischen Unversehrtheit oder der von anderen
  • reale Gefahr für sich oder andere erlebt, beobachtet oder damt konfrontiert
  • intensive Furcht, Hilflosigkeit oder Entsetzen
  • Unterscheidung ("Schuld"): Mensch oder Umwelt
  • größtes Risiko für PTBS:
    • sexuelle Übergriffe
    • Krieg, Folter, Vertreibung
  • nicht zu vernachlässigen:
    • Mitteilung einer med. Diagnose (chron. oder tödliche Erkrankung, z.B. Krebs)
    • Aufenthalte auf Intensivstation
Typ Merkmale Beispiele Konsequenzen
Typ I einzelnes, unerwartetes Eriegnis von kurzer Dauer Vergewaltigung im Erwachsenenalter, schwerer Verkehrsunfall, Überfall, Naturkatastrophe meist kalre, lebendige Erinnerungen; Vollbild der PTSD; meist schnelle Remission, gute Prognose
Typ II Serie von verbundenen Ereignissen oder langandauerndes Ereignis wiederholte sexuelle/körperliche Gewalt in der Kindheit oder Partnerschaft, Geiselhaft, Kriegserfahrung oft diffuse, bruchstückhafte Erinnerungen; Dissoziationsneigung; dysfunktionale Grundüberzeugungen/Schemata; komplexe PTSD; schlechtere Prognose

Verlauf

  • Trauma
    • → Bewältigung
      • → Integration/Kompensation
    • → Anpassungsstörung
      • → Bewältigung → Integration/Kompensation
      • → Depression, Angst, Somatisierung, Sucht
    • akute Belastungsreaktion
      • → Bewältigung → Integration/Kompensation
      • → Depression, Angst, Somatisierung, Sucht
      • → PTBS
        • → komplexe PTBS, Persönlichkeitsveränderung
  • Zahlen:
    • 50% Remission nach 6 Monaten
    • sexueller Missbrauch: 7% bei Frauen, 1,4% bei Männern
    • hohe Dunkelziffer: nur 10-20% werden angezeigt
    • BPS: 40-70% komplexe PTBS
    • chronische Depression: 60% frühes Trauma

Symptome

  • Wiedererleben des Traumas: Intrusionen, Flashbacks, Alpträume, Geruchts-/Geschmacks-/Körpererinnerungen → Realitätsverlust
  • dauerhafte Übererregung: Schreckhaftigkeit, Reizbarkeit, Schlaf- und Konzentrationsstörungen
  • Vermeidungsverhalten: alle mit Trauma assoziierten Stimuli (Männer, Sexualität, Dunkelheit, Orte, ...)
  • emotionale Taubheit: innere Leere, Freud- und Interesselosigkeit
  • chronische Suizidalität
  • Selbstwertverlust, Vertrauensverlust, Schuld- und Schamgefühle

komplexe PTSD

  • DSM-IV, Anhang: Disorder of Extreme Stress Not Otherwise Specified (DESNOS)
    1. Veränderungen in der Affekt- und Impulsregulation: Umgang mit Wut, autodestruktives Verhalten, Suizidalität, Störungen der Sexualität, exzessives Risikoverhalten (→ BPS)
    2. Veränderungen in Aufmerksamkeit und Bewusstsein: Amnesien, Dissoziation, Depersonalisation
    3. Veränderungen der Selbstwahrnehmung: Insuffizienzgefühle/Verlust des Selbstwertgefühls, Stigmatisierung, Scham-/Schuldgefühle, Isolation, Bagatellisierung
    4. Veränderungen in Beziehungen: Unfähigkeit zu vertrauen, Reviktimisierung, Viktimisierung anderer Personen
    5. Somatisierung: gastrointestinal, kardial, chronische Schmerzen, Konversionssymptome, sexuelle Symptome
    6. Veränderungen von Lebenseinstellungen: Verzweiflung, Hoffnungslosigkeit, Verlust früherer stützender Grundüberzeugungen
  • ICD-10: Andauernde Persönlichkeitsänderung nach Extrembelastung (F62.0)
    • feindliche oder misstrauische Haltung
    • sozialer Rückzug
    • Gefühl von Leere und Hoffnungslosigkeit (→ dependetes Verhalten, Vermeidung aversiver/aggressiver Emotionen, depressive Symptomatik)
    • Gefühl von Nervosität oder Bedrohung (→ Gereiztheit, Substanzmißbrauch
    • Gefühl der Entfremdung, emotionale Betäubung

kognitiv-behaviorales Modell nach Ehlers/Clark

Traumagedächtnis

  • "Hier-und-Jetzt-Qualität"
  • erschwerter willentlicher Zugriff (lückenhaft, fragmentiert, disorganisiert)
  • sensorische Wiedererinnerung (nicht kognitiv-verbal)
  • vielfältige Trigger (nur lose Assoziation)
  • implizites Gedächtnis: schwierige Stimulusdiskrimination
  • "one trial learning"

dysfunktionale Interpretationen

  • Schuldgefühle: für Ereignis/Ausgang verantwortlich
  • Ärger: Ungerechtigkeit
  • Scham: Regeln eigenen Verhaltens verletzt
  • Trauer: Verlust
  • Furcht: Übergeneralisierung

Sicherheitsverhalten

  • kognitive und behaviorale Vermeidung

Therapie

Psychotherapie

  • KVT
    • Modifikation des Traumagedächtnisses: Konfrontationstherapie
      • Exposition in sensu: Trauma im Bericht "wiedererleben"
        Löschung der konditionierten Angstreaktion, Habituation
      • Abbau von Vermeidungs- und Sicherheitsverhalten (Hierarchie, Alltagsrelevanz)
    • Umgang mit Intrusionen und Flashbacks:
      • kurzfristig: Skills
      • langfristig: Triggeranalyse, Reizdiskrimination ("damals und dort, hier und jetzt" → nicht real, "nur" Erinnerungen/Bilder/Gefühle)
    • Imaginationsübungen: Sicherer Ort, Tresorübung → Kontrolle über Bilder, Ressourcenstärkung → wiederholen und üben, ggf. modifizieren; Symbol → Anker (→ Gestaltungstherapie)
    • keine Entspannungs-, besser Achtsamkeitsübungen (Augen auf)
    • Modifikation dysfunktionaler Überzeugungen/Schemata, z.B. von Schuldgefühle: Psychoedukation, (Illusion von) Kontrolle, Schutz des Selbstbildes oder von Beziehungen bzw. Bild von anderen → Denkfehler der Retrospektive; Schuldgefühle vs. Schuld
    • Abbau von Sicherheits-/Vermeidungsverhalten: Exposition in vivo
    • Beziehungsgestaltung: Woran erkenne ich eine gute/funktionierende Beziehung?
  • Imagery Rescripting and Reprocessing Therapy (IRRT)
  • EMDR
  • Psychodynamisch Imaginative Trauma Therapie (PITT) nach Luise Reddemann
  • Hypnotherapie
  • Narrative Expositionstherapie (NET)
  • Cognitive Processing Therapy

Medikamente

  • in der Frühphase nach Traumatisierung
    • keine Benzos → deutliche Prognoseverschlechterung
    • andere Pharmaka: Nutzen unklar
  • bei Vollbild PTSD:
    • SSRi zugelassen (in D: Paroxetin), hochdosiert und lange
    • atypische Neuroleptika bei Therapieresistenz
    • bei Alpträumen: Prazosin 2-10 mg (Cave: Kreislauf/Blutdruck)

Quellen